Wien | zur Website | hilfe@essstoerungshotline.at
Immer mehr junge Menschen leiden unter Essstörungen. Doch Magersucht, Bulimie und Esssucht sind keine Ernährungsprobleme, sondern eine seelische Erkrankung, die Betroffenen und deren Angehörigen viel Leid verursacht. Da Essstörungen häufig erstmals in der Pubertät auftreten, setzt die Wiener Initiative gegen Essstörungen die Präventionsarbeit in der Schule an. Sind Sie interessiert an Workshops für Jugendliche, Informationsveranstaltungen für Eltern oder Workshops für Lehrpersonen? Schreiben Sie uns eine Anfrage per E-Mail und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Tirol | jedes | zur Website | beratung@netzwerk-essstoerungen.at
Das Netzwerk Essstörungen setzt sich für die Früherkennung und Prävention von Essstörungen ein. Das Angebot reicht von Vorträgen in Schulen, Unterstützung bei Schulprojekten bis zu Beratung von LehrerInnen, SchulärztInnen usw. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Steiermark | zur Website | annette.kupfer@gmx.at
Die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Magersüchtigen/BulimikerInnen ist Ihre Anlaufstelle, um sich Informationen, Tipps und Hilfe im Umgang mit betroffenen Jugendlichen zu holen.
Jeden Montag von 8:00 bis 18:00 können Sie sich telefonisch (0699/1600 5050) für unsere Treffen anmelden und beraten lassen.
Österreich | 0-100 | zur Website | gesundheit@aks.or.at
In der aks Gesundheitsbildung wird gesundes Aufwachsen, Leben, Arbeiten und Älterwerden in den Fokus gestellt um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Mit verschiedensten Angeboten zum Thema Gesundheit möchten wir Menschen befähigen, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und/oder Lebenswelten gesundheitsfördernd zu gestalten. Dabei werden Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention von uns systematisch geplant, entwickelt, umgesetzt bzw. koordiniert sowie deren Erfolge sichtbar gemacht und kommuniziert.
Niederösterreich | 12 bis 25 Jahre | zur Website | beratung@auftrieb.co.at
Auftrieb ist eine Jugend- und Suchtberatung und bietet für Schulen, Firmen, Lehrlinge, Jugendgruppen und MultiplikatorInnen Workshops zu den verschiedenen Schwerpunkten: Sucht, Sexualität, Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, Klassenklima – soziales Lernen, Mobbing und Gender an. Dieses Angebot richtet sich an Schulklassen und Gruppen, um bei konkreten Anlassfällen oder zu bestimmten Themenschwerpunkten und Problemen mit ganzen Klassen oder einzelnen Gruppen zu arbeiten.
Steiermark | zur Website | office@bas.at
Wenn Sie mit Jugendlichen arbeiten, tauchen vielleicht Fragen zum Umgang mit Alkohol-, Drogen-, Spielsucht-, und Essstörungsproblemen auf. Wir vermitteln Ihnen fundierte Informationen und fachliche Tipps. Die Beratung ist kostenlos. Außerdem bieten wir auch eine Online-Beratung, die jederzeit genutzt werden kann.
Österreich | zur Website | boep@boep.or.at
Haben Sie bemerkt, dass eine/einer Ihrer SchülerInnen professionelle Hilfe benötigt? Suchen Sie eine/n Psychologin/Psychologen in Ihrer Nähe? Mit der Online-Suchhilfe Psychnet finden Sie je nach Thema oder auch Ort einen Psychologen, der Ihnen weiter hilft.
Burgenland | zur Website | office@blp.at
Im Burgenland gibt es die Möglichkeit, psychotherapeutische Beratung und Behandlungen auch als Sachleistung, d.h. ohne Vorfinanzierung oder Zuzahlung der PatientInnen, in Anspruch zu nehmen. Anspruchsberechtigt sind alle im Burgenland wohnhaften oder bei burgenländischen Krankenversicherungsträgern versicherten Personen.
Die Kosten werden in den Diagnosebereichen psychosomatische Erkrankungen, Suchtkrankheiten, neurotischen Störungen, Psychosen übernommen, nicht aber bei Partnerschafts-, Erziehungs-, Familien-, Berufs-, oder Sexualproblemen oder zur Persönlichkeitsentwicklung.
Niederösterreich | zur Website | office@fachstelle.at
Wir, die Fachstelle NÖ, sind die vom Land NÖ beauftragte Drehschreibe für alle Belange der Suchtprävention. Unser Arbeitsgebiet ist Niederösterreich. Unsere Hauptanliegen bestehen in der fachlichen und inhaltlichen Unterstützung und Durchführung von suchtvorbeugenden Projekten und Workshops für Kindergärten, Schulen, Eltern/Erwachsene, Außerschulische Jugendarbeit, Vereine, Gemeinden und Betriebe. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in den Weiterbildungsangeboten für MultiplikatorInnen in den verschiedensten Bereichen und im Bereich der Qualitätssicherung suchtpräventiver Angebote. Wenn Sie ein Projekt in Ihrer Schule planen, melde Sie sich bei uns!
Oberösterreich | zur Website | babsi.freistadt@aon.at
Bei Fragen zum Beruf, zu bewegenden Lebenssituationen, Gesundheit oder Recht. Die Frauenberatungsstelle BABSI hilft bei all diesen Fragen weiter. Unterstützung bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, aber auch bei Problemen mit Familie, Gewalterfahrungen oder Angstzuständen. Unsere Beratungsstellen befinden sich in Traun oder Freistadt!
Osttirol | zur Website | info@frauenzentrum-osttirol.at
Das Frauenzentrum Osttirol ist ein Beratungszentrum für Mädchen und Frauen und unterstützt Mädchen in schwierigen Lebenssituationen.
Wir bieten die Möglichkeit an Ihrer Schule Workshops zu den Themen Berufsorientierung, Mädchengesundheit, Selbstverteidigung und Gewaltprävention zu veranstalten.
Leoben, Graz, Gleisdorf | vom Säugling bis hin zum jungen Erwachsenen und Erwachsene | zur Website | office@familienfoerderung.at
Erziehungsberatung: In Familien ist meist viel Konfliktpotenzial vorhanden. Starke emotionale Bindung und die gegenseitige Abhängigkeit lassen Situationen leicht eskalieren. Pubertät, Überforderung mit der Elternrolle, Konkurrenz zwischen Geschwistern oder Schulprobleme können Ursachen für Spannungen in der Familie sein. Erziehungsberatung dient dazu, schwierige Situationen zu entschärfen und neue Lösungen gemeinsam zu (er)finden.
Hartberg | zur Website | jukitz@gfsg.at
Das Therapiezentrum Hartberg für Kinder und Jugendliche ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und wichtige Bezugspersonen. Wir versuchen, die Probleme der Kinder oder Jugendlichen sowie der Eltern zu verstehen und zu klären. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen bauen wir eine vertrauensvolle Beziehung auf und erarbeiten mit den gewonnenen Informationen einen individuellen Betreuungsplan. Wir bieten Hilfe bei Schwierigkeiten in der Schule, am Lehrplatz oder zu Hause, bei Krisen und Konflikten in der Familie, Depressiven Erkrankungen und Angststörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Hyperaktivität und Verhaltensauffälligkeiten, Zwängen, Einnässen und Einkoten, Aggressionen und selbstverletzendem Verhalten und suizidalen Krisen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Steiermark | zur Website | office@rettet-das-kind-stmk.at
Die Kinderschutzzentren Steiermark bieten Information, Beratung, Therapie bei psychischer, physischer, sexueller Gewalt und Krisensituationen für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen, die mit Kindern zu tun haben.
Salzburg | zur Website | kinderseelenhilfe@promentesalzburg.at
Die Kinderseelenhilfe hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen und Erkrankungen zu unterstützen und ihnen die notwendige Hilfe zur Gesundung bereit zu stellen. Sie bietet niederschwelligen Zugang zu Psycho- und Ergotherapie und bietet Hilfe bei Aufmerksamkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder auch psychosomatischen Erkrankungen. Die Kinderseelenhilfe bietet auch kostenlose Beratungsgespräche für LehrerInnen und KindergartenpädagogInnen an.
Oberösterreich | zur Website | info@kischu.at
Wir helfen anonym und kostenlos, wenn ein Geheimnis oder Problem zur Belastung wird. Oft ist es auch leichter, mit Menschen außerhalb der Familie über ein Problem zu sprechen und die Hilfe zu bekommen, die man wirklich braucht. Wir nehmen uns die nötige Zeit und nehmen Wünsche und Sorgen der Kinder und Jugendlichen ernst. Wir suchen gemeinsam nach einer guten Lösung.
Vorarlberg | zur Website | essstoerungen@caritas.at
Vorträge, Workshops oder individuelle Beratung für Betroffene und Angehörige:
Unser Angebot richtet sich an Lehrpersonen, an SchulärztInnen und BeratungslehrerInnen (Social Networker) sowie an SchülerInnen und Eltern.
Österreich | zur Website | oebvp@psychotherapie.at
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Im Zentrum steht dabei das Gespräch und der Austausch mit der Psychotherapeutin bzw. dem Psychotherapeuten. Als Ergänzung zum Gespräch können weitere psychotherapeutische Methoden angewandt werden. Anlaufstellen in Ihrer Nähe finde Sie hier.
Wien | von 11 bis 21 Jahre | zur Website | sprungbrett@sprungbrett.or.at
Das Sprungbrett bietet für Sie als Lehrer/in eine Übersicht über alle Angebote für Mädchen aus Schulklassen – angefangen von Workshops zu Empowerment über Berufsorientierung bis zu den FIT Wien-Niederösterreich-Burgenland Studieninformationstagen. Finden Sie den richtigen Workshop für Ihre Schülerinnen!