Du und dein Geld
Inhalt

Was kostet das Leben

 

Wenn du von zu Hause ausziehst, wirst du für Dinge zahlen müssen, die bisher deine Eltern gezahlt haben. Neben der Miete brauchst du z. B. Möbel, Lebensmittel, Kleidung, Körperpflegemittel, Putzmittel, Strom und Heizung und etwas unternehmen in der Freizeit kostet auch meist Geld. Du solltest dich darauf vorbereiten und vor dem Auszug von Zuhause überprüfen, wie viel dein Leben in etwa kosten wird, wie teuer die Wohnung sein darf und ob du dir das Leben alleine bereits leisten kann.


Wenn du zum Beispiel in eine WG (= Wohngemeinschaft; eine Wohnung zusammen mit anderen Personen) ziehst, könnte dein Haushaltsplan monatlich ungefähr so aussehen:

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Zusammengerechnet ergeben die Fixkosten und variablen Kosten in unserem Beispiel also insgesamt 1.150 Euro (die Beträge haben wir angelehnt an die Referenzbudgets der Schuldenberatung). Du brauchst also zum Leben mehr Geld, als du im ersten Moment vielleicht denkst. 

 Wenn du wissen willst, was das Leben einer erwachsenen Person oder einer Familie kostet, kannst du dir die Referenzbudgets, welche jährlich von der Schuldenberatung erstellt werden, anschauen. Diese Beispiel-Budgets bilden die Kosten eines „angemessenen“ Lebensstandards, bei dem alle Bedürfnisse gedeckt sind, ab und dienen der Orientierung. Du findest sie hier: www.referenzbudgets.at.

Stand: Dezember 2024

Fokus
Cannabis
Nicht nur Rausch
Cannabis

Cannabis hat vielfältige Wirkungen im Körper und in der Psyche.

Finanzen
Das ABC des Sparens & Investierens
Finanzen

Wenn du das Geldsparen auf das nächste Level heben möchtest, solltest du ein paar Begriffe kennen.

Fokus
Cannabis
Safer-Use-Regeln
Cannabis

Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Willst du kiffen, beachte zumindest die „Safer Use Regeln“.

Klima
geht uns alle an:
Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.