Soziale Ängste
Inhalt

Übung: Selbstbeobachtung

Sich selbst zu beobachten, dient dazu, das eigene Erleben und Verhalten besser kennenzulernen. Du kannst erfahren, wie sich soziale Ängste bei dir anfühlen, was sie auslöst und wie du darauf reagierst. Dies hilft dir, die sozialen Ängste künftig früher zu erkennen und etwas dagegen zu unternehmen.

Beobachte dein Verhalten, deine Gedanken und deine Gefühle, wenn du das nächste Mal in einer sozialen Situation bist. 

Du kannst dich dabei auf einen Aspekt konzentrieren und dich an einer der folgenden Leitfragen orientieren:

  • Was löst bei mir soziale Ängste aus?
  • Gibt es bestimmte Situationen (z.B. Mittagessen in der Schule) oder Aufgaben (z.B. Vortrag halten), die bei dir soziale Ängste auslösen?
  • Was geht mir vor solchen Situationen durch den Kopf? Wie fühlt es sich für mich vor solchen Situationen an?
  • Wie zeigen sich die sozialen Ängste bei mir?
  • In welchen Situationen befinde ich mich dann? Was mache ich, wenn ich solche Ängste erlebe? Verlasse oder vermeide ich die Situation?
  • Welche Gedanken gehen mir dabei durch den Kopf?
  • Was passiert körperlich? Wo fühle ich die Angst?
    (Vielleicht entdeckst du bei dir ein Angstsymptom, das auch auf der Body-Map gezeigt wird.)
  • Welche Gedanken mache ich mir nach einer solchen Situation? Wie fühlt es sich nach einer solchen Situation an?
Fokus
LGBTQ
Unterschiedliche Orientierungen und Begehrensformen
LGBTQ

Jede Person hat unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um Liebe, Sex und Beziehungen geht. Hier gibt es viele verschiedene Facetten, die hier etwas näher erklärt werden.

LGBTQ
Geschlechtsidentität
LGBTQ

Alle Menschen haben eine Geschlechtsidentität. Deine Identität beschreibt dein eigenes Empfinden und mit welchem Geschlecht du dich identifizieren möchtest.

Fokus
LGBTQ
Was ist romantische und sexuelle Orientierung?
LGBTQ

Fühlst du dich weiblich? Männlich? Oder ist dein Selbsterleben dazwischen? Gefallen dir Frauen? Stehst du auf Männer? Reagierst du vielleicht auf beide Geschlechter?

Finanzen
Das ABC des Sparens & Investierens
Finanzen

Wenn du das Geldsparen auf das nächste Level heben möchtest, solltest du ein paar Begriffe kennen.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.