Onlinesucht

Inhalt

Was das Risiko einer Onlinesucht steigert

Fast jede Person verbringt mehr oder weniger viel Zeit online. Trotzdem sind nicht alle onlinesüchtig… und nicht alle sind gleich gefährdet eine Onlinesucht zu entwickeln. Warum?

Menschen sind verschieden und deswegen nicht alle gleich empfänglich für die Verführungen der Online-Welt.

Persönlichkeit

Ein höheres Risiko eine Onlinesucht zu entwickeln, haben Personen, die nicht besonders selbstbewusst sind. Das sind Personen, die für sich selbst eine geringe Wertschätzung haben und sich wenig zutrauen.

Auch Menschen die häufig traurig, ängstlich und frustriert sind, und schlecht mit Stress umgehen können, sind stärker gefährdet onlinesüchtig zu werden. Der Grund: Wer sich unwohl oder unsicher fühlt, wird vielleicht in der Onlinewelt Zuflucht suchen, wo das Leben scheinbar besser ist.

Soziale Probleme

Wer Probleme in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz hat, könnte u.a. mit Games oder in Sozialen Netzwerken eine Ablenkung suchen. Das ist noch keine Sucht.

Wer dennoch immer mehr Zeit in der Onlinewelt verbringt, um dem Alltag zu entfliehen, wird sich zwar kurzfristig besser fühlen, langfristig werden die Probleme jedoch größer: Und je größer die Probleme, desto stärker das Bedürfnis in der Onlinewelt zu verharren. So setzt sich der Teufelskreis fort, der zur Onlinesucht führt.

Sozialer Druck

Auch der Wunsch, zu einer «Community» (Gruppe) zu gehören und wahrgenommen zu werden, kann langfristig das Risiko einer Onlinesucht erhöhen, vor allem bei Personen, die ein starkes Bedürfnis haben, sich als Teil einer Gruppe zu fühlen und dieses Bedürfnis ohne Web, Apps und Games nicht ausleben können.

Das ist u.a. der Fall, wenn man immer eine weitere Runde mitspielen muss, um zum nächsten Level zu gelangen. Wer die Mitspieler verlässt, wird vermutlich als Verräter abgestempelt und wird von der Gruppe nicht mehr akzeptiert.

Ein sozialer Druck kann z.B. auch auf Snapchat, Instagram, WhatsApp oder Facebook spürbar werden, weil man aktiv sein muss, damit man überhaupt wahrgenommen wird. Nach dem Prinzip: «Bist du nicht online, dann existierst du nicht».

Und wie sieht es bei dir aus?

Auch wenn du vielleicht das eine oder das andere Risiko bei dir erkennst, heißt es noch nicht, dass du deswegen eine Onlinesucht entwickeln wirst. Es ist dennoch empfehlenswert, dass du wachsam bleibst und ab und zu hinterfragst, ob du deine Online-Nutzung immer noch im Griff hast. Wenn du feststellst, dass du langsam die Kontrolle verlierst, kannst du so noch rechtzeitig reagieren und einen Gang tiefer schalten: je früher, desto besser.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Isabel Willemse

Fokus

Finds raus

Nichtraucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Nichtraucher*in bleiben? Eine Zigarette ausprobieren? Du weißt es nicht?

Liebe

Liebeskummer

Liebe

Nicht immer wird Liebe erwidert. Meistens werden bei Liebeskummer fünf Phasen durchlaufen.

Fokus

Liebe

Liebeskummer

Liebe

Nicht immer wird Liebe erwidert. Meistens werden bei Liebeskummer fünf Phasen durchlaufen.

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.