Durch Bewegungsförderung zu mehr Lebensqualität! Die positive Wirkung von Bewegung auf unsere Gesundheit ist wissenschaftlich nachgewiesen: Körperliche Aktivität senkt die vorzeitige Sterblichkeit, verlängert das Leben und vermindert die Erkrankungshäufigkeit.
Vor allem steigert körperliche Aktivität die Lebensqualität, das Wohlfühlen und die Fitness. Sie verbessert die kognitive Funktion mehr als z.B. Medikamente.
Bewegungsempfehlung
Um die Gesundheit zu fördern und aufrecht zu erhalten, sollten Sie mindestens 150 Minuten pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität machen. Zum Beispiel können Sie Radfahren, Tanzen, Schwimmen, Walken oder Spazieren. An mindestens zwei Tagen der Woche sollten Sie zusätzlich muskelkräftigende Übungen durchführen, bei denen alle großen Muskelgruppen berücksichtigt werden.
Doch nur 42 Prozent der Österreicher:innen erfüllen die ausdauerorientierten Mindestempfehlungen von 150 Minuten pro Woche in ihrer Freizeit. Muskelkräftigende Aktivitäten mindestens einmal wöchentlich setzen nur 18 Prozent der Bevölkerung um.
Ein gesunder Körper braucht regelmäßig Bewegung und körperliche Aktivität. Gute Vorsätze scheitern leider oft an der Umsetzbarkeit. Hier sind praktische Tipps für einen bewegungsfreundlichen Alltag.
Fangen Sie an, täglich Bewegung in den (Schul-)Alltag einzubauen:
- Gestalten Sie Ihre Fahrtstrecke aktiv: Fahren Sie mit dem Fahrrad in die Schule.
- Ist das nicht möglich, parken Sie Ihr Auto ein paar hundert Meter entfernt vom Schulgebäude. Gestalten Sie Ihren Unterricht bewegt. Davon profitieren nicht nur die Schüler:innen, sondern auch Sie selbst:
- Probieren Sie neue Bewegungs- und Sportangebote aus! Welcher Sport zu Ihnen passt, ist sehr individuell. Wenn Sie sich unsicher sind, nehmen Sie an Schnuppereinheiten teil. Diese sind meist kostenlos. Auf Fit Sport Austria können Sie nach Bewegungsangeboten in Ihrer Nähe suchen.
- Probieren Sie das kostenlose Gesundheitsprogramm Jackpot.fit aus, welches in ganz Österreich angeboten wird. Melden Sie sich bei einem Sportverein, Sportkurs oder Fitnesscenter an: Solche Verbindlichkeiten sorgen für einen positiven „Zwang“. Sind Sie einmal in die Community integriert, macht Bewegung doppelt Spaß. Ob in einer CrossFit-Box oder beim Tennisverein – Hauptsache „gemeinsam statt einsam“!
- Visualisieren Sie Ihre Ziele. Schreiben Sie eine Notiz oder basteln Sie eine Zielcollage und hängen Sie diese gut sichtbar daheim auf. Dadurch werden Sie täglich an Ihr Ziel erinnert und bleiben dann auch längerfristig dran.
- Belohnen Sie sich. Wenn Sie Ihr Ziel über einen längeren Zeitraum erreicht haben, belohnen Sie sich mit etwas, das Ihnen Freude bereitet, beispielsweise mit einer neuen Sportkleidung oder einem guten Essen.
- Bewegung mit Podcast. Wenn Sie gerne Podcast hören, nutzen Sie dieses Hobby, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Sie können zum Beispiel Rad fahren, Walken oder Laufen und nebenbei Podcast hören.
- Setzen Sie sich kleine, erreichbare Ziele. Es muss nicht gleich täglich eine Stunde Bewegung sein. Fangen Sie lieber klein an. Machen Sie Sport zur Gewohnheit und suchen Sie Auslösepunkte, die Sie an die Gewohnheit erinnern:
- Digitale Medien
Auch digitale Medien können Ihnen helfen, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen:
Mark Twain
Stand: Dezember 2022