Tägliche Gewohnheiten der Ernährung, der Bewegung, des Alkohol- oder Nikotinkonsums beeinflussen unsere Gesundheit. Doch was spielt darüber hinaus eine Rolle?
Nicht alles haben wir selbst in der Hand, etwa Geschlecht, Erbanlagen und Alter. Sie zählen zu wichtigen Einflussfaktoren auf die Gesundheit. So liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich für Frauen bei 83,8 Jahren, bei Männern bei 78,8 Jahren. Frauen sind häufiger von chronischen Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen betroffen, gehen häufiger zu Ärzt:innen und machen seltener Bewegung als Männer.
Weitere großer Einflussfaktor sind unsere sozialen Netzwerke. Sind wir in Freundeskreis, Familie und Communities gut eingebunden und fühlen uns gut aufgehoben, stärkt das unsere Gesundheit.
Auch Lebens- und Arbeitsbedingungen wie Beschäftigung, Wohnverhältnisse, Kunst und Kultur, sowie die Sozial- und Gesundheitsversicherung und die medizinische Versorgung tragen zu unserer Gesundheit bei.
Darüber hinaus beeinflussen wirtschaftliche Entwicklung, Einkommensverteilung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Stadt- und Raumplanung, Medien, Klimaschutz und Gewaltfreiheit unsere Gesundheit. Diese gesellschaftlichen Bedingungen können wir als Einzelperson nicht so leicht verändern wie persönliche Lebensgewohnheiten.
Unsere Gesundheit wird von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Verändern sich äußere Rahmenbedingungen im System, wirkt sich das auf unsere täglichen Gewohnheiten und damit auf unsere persönliche Gesundheit aus.
Tipps für Lehrer:innen
Wie können Sie Ihre eigene Gesundheit und jene der Schüler:innen im Rahmen des Schulsystems stärken? Hier ein paar Anregungen:
Nicht alle der Beispiele können Lehrer:innen selbst umsetzen. Auch hier gilt wieder: Veränderungen auf Ebene des Schulsystems beeinflussen die Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen maßgeblich.
Stand: Dezember 2022