Wörterbuch, Geschichte und Rechte

Inhalt

Ein Rückblick in die LGBTQIA Geschichte...

Quelle: Quelle: Katie Rainbow/ ©Unsplash

Auch wenn die österreichische Sexualwissenschaft sich bereits Anfang des letzten Jahrhunderts mit Homosexualität und Transsexualität beschäftigt hatte: Das NS-Regime vernichtete viele der wissenschaftlichen Bücher und homosexuelle Menschen erfuhren Verachtung und Verfolgung. Schwule Männer wurden bestraft, in Konzentrationslager eingeliefert und mussten ein rosarotes Dreieck auf der Häftlingskleidung tragen – auch „rosa Winkel“ genannt. 

Homosexuelle Frauen wurden für ihr Verhalten ebenfalls bestraft, es wurde allerdings anders bewertet: als „asozial“, Erregung öffentlichen Ärgernisses oder als Prostitution. Die Verbrechen des NS-Regime san homosexuellen Frauen sind aber schriftlich weniger festgehalten, weil weibliche Sexualität und weibliche Lust damals ein Tabu waren.  

Proteste

1948 beschloss die UN-Konvention das Menschenrecht auf Sexualität. Da lag die politische Verfolgung von homosexuellen Menschen unter dem NS-Regime nur wenige Jahre zurück. In vielen Staaten der Welt wurden sie nach wie vor strafrechtlich verfolgt und gesellschaftlich geächtet. Im Juni 1969 führte eine Polizei-Razzia in einer Bar für LGBTQIA-Menschen in der Christopher Street in New York zu einem Aufruhr: Die queere Community wehrte sich nun offen gegen die Polizei-Gewalt und kämpfte für ihre Rechte. Diese „Stonewall Riots“-Proteste – nach der Bar benannt – schwappten auf Europa über, auch hier wurde gegen Verbote, Verfolgung und Ächtung protestiert: der Startpunkt für eine sichtbare politische queere Bewegung war gesetzt. Sie wurde von Menschen getragen, die auf ihre sexuelle Identität und Orientierung stolz waren. So wuchs langsam ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür, wie unfair und entwürdigend Verbotsgesetze in diesem Bereich sind. 

Pride

So kam es auch zum „Christopher-Street-Day“ (CSD), der nach den Anfängen der queeren Proteste in New York und zu ihrem Gedenken benannt ist. Jedes Jahr am 28. Juni demonstrieren heute queere Menschen weltweit für ihre Rechte und gegen Diskriminierung. Mit diesen Pride-Paraden machen sie sich sichtbar und zeigen, wie bunt sexuelles Leben sein kann – deshalb der Regenbogen mit seinen vielen Farben als Symbol. Bei den Demonstrationen nehmen zur Unterstützung auch viele „Allies“ teil: Menschen, die selbst nicht queer leben, aber diese Lebens- und Liebesweise unterstützen. Das englische Wort „ally“ bedeutet Verbündete und Mitstreiter*innen.  

Bitte pass auf

Die Sexualwissenschaft ist sich heute zu einem überwiegenden Teil einig: Homosexualität ist eine „normale“ Variante menschlichen Begehrens. Trotzdem wird diese Spielart sexueller Identität und Orientierung in manchen Gruppierungen noch immer als abnorm und krankhaft angesehen. Manche dieser Meinungen sind religiös, andere politisch motiviert – meist wird eine „Heilung“ empfohlen. Wer mit solchen Haltungen konfrontiert ist, sollte daran denken: Wenn man seine eigenen Empfindungen unterdrücken muss, kann das belastend sein und zu Depressionen führen und manchmal sogar in Suizid enden. Deshalb bekennt sich auch die Weltgesundheitsorganisation – die WHO – seit 1990 ganz klar dazu: Die eigene sexuelle Orientierung frei leben zu dürfen, ist nicht nur ein Menschenrecht, sondern auch ein wesentlicher Teil von Gesundheit. 

Stand: Dezember 2022

Fokus

Liebe

"Soll ich mich outen?"

Liebe

Fühlst du dich von Menschen deines Geschlechts angezogen? Willst du dazu stehen? Oder lieber nicht?

Cannabis

Strafe

Cannabis

Wer mit einem Joint erwischt wird, muss mit Konsquenzen rechnen.

Fokus

Körper & Schönheit

Schönheitsideale

Körper & Schönheit

Marilyn Monroe hatte Kleidergröße 42 bis 44 – heute für viele Schauspielerinnen und Models undenkbar...

Körper & Schönheit

Ich bin schön genug

Körper & Schönheit

Wie realistisch sind eigentlich die berühmten Maße 90-60-90?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.