Warum fahren Menschen in berauschtem Zustand? Welche Einschränkungen können durch den Alkoholkonsum auftreten und wie wirkt sich dies auf das Verhalten im Straßenverkehr aus?
Zum einen gibt es oft mangelndes Wissen um die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Dies führt wiederum zu Fehleinschätzungen und einem erhöhten Risikoverhalten. Dazu gesellt sich aufgrund des Konsums häufig Sorglosigkeit. So wird etwa durch Alkohol die Entscheidungsfähigkeit reduziert. Diese verminderte Entscheidungsfähigkeit steigert wiederum häufig die Bereitschaft zu riskantem Verhalten. Oft spielt auch der Gruppendruck eine große Rolle. Dieser kann zum Beispiel zum Alkoholkonsum animieren und dazu beitragen, sich trotz der Risiken hinters Steuer zu setzen.
Unter Alkoholeinfluss erhöhen Leistungsprobleme und veränderte Emotionen das Risiko im Straßenverkehr. Zu Leistungsproblemen zählen zum Beispiel die Verlängerung der Reaktionszeit, das Abnehmen des Sehvermögens (Stichwort „Tunnelblick“) oder ein beeinträchtigter Gleichgewichtssinn. Zu emotionalen Veränderungen zählen beispielsweise Selbstüberschätzung, Enthemmung, Aggressivität oder sinkendes Verantwortungsgefühl. Das alles hat einen Einfluss auf das Fahrverhalten und kann zu Problemen und gefährlichem Verhalten im Straßenverkehr führen. Beispiele dafür sind übertriebenes und unangebrachtes Hupen, die fehlerhafte Einschätzung von Entfernungen, Überholmanöver mit stark überhöhter Geschwindigkeit, Nächtliches Fahren ohne Licht, Schlangenlinien fahren, Kurven schneiden oder das Übersehen von anderen Verkehrsteilnehmern.
Zu den Hauptproblemen, die durch Fahren in alkoholisiertem oder durch Drogen beeinträchtigtem Zustand entstehen zählen die Selbstgefährdung, die Fremdgefährdung sowie mögliche hohe menschliche und materielle Kosten als Folge eines Unfalls.
Mehr zum Thema Unfallrisiko erfährst du im Modul „Sicher und unfallfrei“.
Stand: November 2023
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.