Rausch und Risiko erklärt

Inhalt

Rausch & Risiko

Quelle: pixabay

Wir sprechen von Risiko, wenn wir Erfahrungen machen, von denen wir nicht wissen, wie sie ausgehen werden. Ein Risiko stellt gleichzeitig eine Gefahr und eine Chance dar. Im negativen Fall kann die Situation zu einem Schaden oder Verlust führen. Im positiven Fall führt sie zu einem Gewinn.

Risikosituationen sind alle Situationen, in denen du dich in neue, unbekannte Situationen begibst, dich veränderst, Neues lernst oder einen Rausch erlebst. Etwa wenn du eine neue Sportart lernst wie Schifahren, Boarden, Rad fahren oder Moped fahren. Auch wenn du eine Liebesbeziehung beginnst oder in einen neuen Freundeskreis wechselst, weißt du nicht, welchen Ausgang deine Erfahrungen nehmen werden. Oder du erlebst einen Rausch durch eine psychoaktive Substanz. Psychoaktive Substanzen sind etwa Medikamente oder Drogen, die beruhigend, aktivierend oder betäubend wirken können. Dadurch verändert sich das Bewusstsein und die geistigen, körperlichen und sozialen Grenzen verschwimmen oder lösen sich auf. Auch das ist eine Risikosituation.

Patronat
Quelle/n
Koller G., Guzei M. (2012). Spring … und lande. Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik. Edition LIFEart.
Autor/-in
Michael Guzei

Fokus

Game

Rauchen-Leiterspiel

Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Ernährung

Fette

Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Fokus

Game

Rauchen-Leiterspiel

Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Rausch & Risiko

Risikobereitschaft

Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?