Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Auch negative Gefühle sind hilfreich, da auch sie dir etwas mitteilen.
Wie Wut und Frust positiv genützt werden können.
Erfahre hier, warum Angst und Sorgen nicht aus Scham verborgen werden sollten.
Um wieder fröhlich sein zu können, muss man seine Niedergeschlagenheit jemandem anvertrauen können.
Welche Folgen hat dein kurzer Gewalt-Kick für dich und andere?
Konflikte gehören zu unserem Alltag. Sie müssen jedoch nicht im Streit enden.
Durch dein Auftreten kannst du Situationen entschärfen.
Mit kleinen Rollenspielen zuhause oder in der Schule kann man sich optimal auf Konfliktsituationen vorbereiten.
Schüler*innen können durch eine Ausbildung als professionelle Streitschlichter*innen in ihren Schulen tätig sein.
Wie kannst du dich am besten während bzw. nach einem körperlichen Angriff verhalten?
Verbale Gewalt ist die häufigste Gewaltform. Jede*r hat diese Gewalt schon einmal ohne es zu merken erlebt oder angewendet.
Verhalten, das andere demütigt und in Angst versetzt, ist psychische oder seelische Gewalt.
Das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person hat oft schlimme Folgen.
Einige Jugendliche gefährden sich selbst durch Selbstverletzung, hohem Risiko- oder Suchtverhalten oder Essstörungen. Die extremste Form von Gewalt gegen sich selbst ist der Suizid
Diskriminierung tut weh und ist ungerecht. Deshalb ist es wichtig, dass du etwas gegen tust.
Wehr dich gegen Mobbing, egal ob du Opfer bist oder sonst irgendwie Mobbing bemerkt hast.
Sich alleine gegen Mobbing zu wehren ist schwierig, daher ist Unterstützung umso wichtiger.
Mobbing ist ein hässliches und unakzeptables Verhalten. Bist du ein Opfer von Mobbing suche dir schnellstmöglich Hilfe!
Cybermobbing sind strafbare Handlungen. So wehrst du dich als Opfer.