Auch negative Gefühle sind hilfreich, da auch sie dir etwas mitteilen.
Wie Wut und Frust positiv genützt werden können.
Erfahre hier, warum Angst und Sorgen nicht aus Scham verborgen werden sollten.
Um wieder fröhlich sein zu können, muss man seine Niedergeschlagenheit jemandem anvertrauen können.
Welche Folgen hat dein kurzer Gewalt-Kick für dich und andere?
Konflikte gehören zu unserem Alltag. Sie müssen jedoch nicht im Streit enden.
Durch dein Auftreten kannst du Situationen entschärfen.
Mit kleinen Rollenspielen zuhause oder in der Schule kann man sich optimal auf Konfliktsituationen vorbereiten.
Schüler*innen können durch eine Ausbildung als professionelle Streitschlichter*innen in ihren Schulen tätig sein.
Wie kannst du dich am besten während bzw. nach einem körperlichen Angriff verhalten?
Verbale Gewalt ist die häufigste Gewaltform. Jede*r hat diese Gewalt schon einmal ohne es zu merken erlebt oder angewendet.
Verhalten, das andere demütigt und in Angst versetzt, ist psychische oder seelische Gewalt.
Das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person hat oft schlimme Folgen.
Einige Jugendliche gefährden sich selbst durch Selbstverletzung, hohem Risiko- oder Suchtverhalten oder Essstörungen. Die extremste Form von Gewalt gegen sich selbst ist der Suizid
Diskriminierung tut weh und ist ungerecht. Deshalb ist es wichtig, dass du etwas gegen tust.
Wehr dich gegen Mobbing, egal ob du Opfer bist oder sonst irgendwie Mobbing bemerkt hast.
Sich alleine gegen Mobbing zu wehren ist schwierig, daher ist Unterstützung umso wichtiger.
Mobbing ist ein hässliches und unakzeptables Verhalten. Bist du ein Opfer von Mobbing suche dir schnellstmöglich Hilfe!
Cybermobbing sind strafbare Handlungen. So wehrst du dich als Opfer.