Wir haben Fragen von Jugendlichen zum Thema Alkohol gesammelt. Nachfolgend findest du Antworten auf 8 brennende Fragen:
Bei der Herstellung von alkoholischen Getränken unterscheidet man zwischen Fermentation und Destillation.
2. Welche Wirkung hat Alkohol auf den Körper?
Alkohol wirkt bei jedem Menschen unterschiedlich. Faktoren wie z.B. der Alkoholgehalt, die Art und die Menge eines Getränkes oder auch die Stimmung, das Alter und Geschlecht einer Person, beeinflussen die Wirkung von Alkohol. Alkohol beeinflusst die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit, die Koordination und das Reaktionsvermögen. Die Wirkung von Alkohol kann anfänglich als positiv empfunden werden, da man sich enthemmter, selbstbewusster und gelöster fühlt. Mit steigender Alkoholmenge können auch negative Gefühle entstehen, man verliert die Kontrolle über den Körper und es kommt zum Tunnelblick, zu Orientierungsschwierigkeiten oder auch Sprach- und Bewusstseinsstörungen. Bei einer Überdosierung an Alkohol kann eine Alkoholvergiftung eintreten, welche lebensgefährlich sein kann.
3. In welchen Situationen ist es gefährlich und unvernünftig Alkohol zu trinken?
Alkohol gelegentlich zum Genuss zu trinken ist okay, allerdings gibt es Situationen, wo auf Alkohol verzichtet werden soll. Schon geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Wahrnehmung, das Konzentrations- und Reaktionsvermögen einer Person und erhöhen die Risikobereitschaft, wodurch sich z.B. die Unfallgefahr beim Lenken eines Fahrzeuges, beim Sport treiben oder am Arbeitsplatz erhöht. Auch beim Lernen oder in der Schule beeinträchtigt Alkohol die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. In der Schwangerschaft wirkt sich das Trinken von Alkohol negativ auf das Ungeborene aus. Und genauso sollte man keinen Alkohol bei einer Erkrankung oder wenn Medikamente eingenommen werden, konsumieren. Alkohol ist auch kein Problemlöser und ist wenig hilfreich beim Umgang mit unangenehmen Gefühlen oder bei Stress.
Mehr zu Situationen, wo du auf Alkohol verzichten solltest, findest du hier.
4. Was ist der Unterschied zwischen Genuss, problematischem Konsum und einer Abhängigkeit?
Die Übergänge vom Genuss zum problematischen Konsum und zur Abhängigkeit sind fließend und häufig schwer zu unterscheiden. Ob eine Person alkoholabhängig ist, kann nur ein Arzt oder eine Ärztin beurteilen, da Alkoholabhängigkeit eine Krankheit ist.
Dass ein Glas Wein pro Tag gesund sei, ist ein Mythos, denn es gibt keine gesundheitsfördernde Menge an Alkohol. Alkohol ist nie unbedenklich, es gibt immer ein gewisses Risiko, gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Sofern man Alkohol trinken darf, ist ab und zu einmal ein kleines Bier oder ein Glas Wein risikoarm und okay. Kinder und Jugendliche befinden sich noch in der Entwicklung, vor allem der Körper und das Gehirn, und Alkohol kann sich besonders schädlich auswirken. Aus diesem Grund sollen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren auf Alkohol verzichten. Ab 16 Jahren ist es wichtig, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu erlernen und sich schrittweise an die eigenen Grenzen heranzutasten.
6. Was kannst du sagen, wenn du mal nichts trinken willst?
Wenn jemand fragt, ob du ein Bier oder ein Glas Wein möchtest, kannst du mit „Nein danke, ich nehme lieber Soda mit Zitrone“ oder auch einfach mit „Nein danke, ich habe keine Lust“ antworten. Wenn jemand sagt, „Komm schon, trink ein Bier mit uns!“, dann könntest du auch fragen „Warum ist es dir so wichtig, dass ich mittrinke?“.
Zur eigenen Meinung zu stehen erfordert manchmal viel Mut und zeigt, dass du weißt was du willst und was gut für deine Gesundheit ist.
Weitere Tipps, wie du zu deiner Meinung stehen kannst, findest du hier.
7. Ab wann darf man in Österreich alkoholische Getränke trinken?
Der Jugendschutz in Österreich legt fest, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren keinen Alkohol trinken dürfen. Jugendliche über 16 Jahren dürfen nicht gebrannten Alkohol wie Bier und Wein konsumieren. Und ab 18 Jahren ist das Trinken von gebranntem Alkohol wie z.B. Schnaps und Alkopops erlaubt.
8. Wie reagiert man bei einem Alkoholnotfall richtig?
Wenn der Verdacht besteht, dass jemand eine Alkoholvergiftung hat, dann sollte man folgendes tun:
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.