Wenn Mütter oder Väter ratlos den Kopf schütteln, dann dürfte ihr Kind in der Pubertät sein. Für Sie alle, liebe Eltern, haben wir zahlreiche Tipps vorbereitet. In der Pubertät entsteht eine neue Beziehung, bei der die Teenager weiterhin ihre Eltern als zuverlässige Partner brauchen. Wichtig ist auch in schwierigen Zeiten im Dialog zu bleiben, Freiraum und Mitbestimmung zuzulassen, klar zu vermitteln, dass Rechte und Pflichten zusammengehören und Halt und Orientierung zu geben. Und wenn es richtig schwierig wird, erfahren Sie, wie Sie angemessen reagieren können und wo Sie Hilfe finden.
Streit zuhause, Cannabis im Rucksack, ein Abschiedsbrief… Bei welchem Verhalten sollten Sie sofortige Hilfe suchen? Welche Anzeichen sprechen für eine psychische Belastung? Wir sprechen offen über das Thema und regen Reflexionen an, falls bei Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn eine psychische Störung festgestellt wurde. Leiden Sie oder Ihr/-e Partner/-in unter psychischen Problemen? Sie sind damit nicht allein und können trotzdem gute Eltern sein. feel-ok.at hilft Ihnen dabei, mehr über psychische Störungen zu erfahren.
Die meisten Jugendlichen haben ihre Online-Aktivitäten im Griff. Nur ein sehr kleiner Anteil entwickelt tatsächlich eine Onlinesucht. Diese ist eine ernstzunehmende Abhängigkeit, die aufgrund folgender Warnsignale erkannt werden kann. Es ist wichtig, dass Sie als Vater oder Mutter wissen, was eine Onlinesucht begünstigt und was man dagegen machen kann. Rat bekommen Sie nicht nur von Experten, sondern auch von anderen Eltern. Viele Eltern berichten von ähnlichen Problemen in der Schule und bei der Jobsuche, wenn ihre Kinder exzessiv Medien nutzen. Enttäuschung aufgrund vom Vertrauensbruch ist auch nicht selten. Wenn Sie merken, dass Sie alleine nicht weiterkommen, lohnt es sich, Hilfe und Informationen zu holen.