Deine Fragen zum Thema Glücksspiel: Wir haben Fragen von Jugendlichen zum Thema Glücksspiel gesammelt. Nachfolgend findest du Antworten auf 5 brennende Fragen:
Glücksspiele sind Spiele, bei denen das Ergebnis hauptsächlich vom Zufall abhängig ist und bei denen du Geld einsetzen musst, um spielen zu können. Zu den Glücksspielen zählen z.B. Casino-Spiele, Lotto, Automatenglücksspiel, Sportwetten und Poker. Finde hier mehr dazu heraus.
2. Wer darf Glücksspiele anbieten?
Für Glücksspiele wie Roulette, Poker, Black Jack, Lotto, Toto, Lose, Klassenlotterie, Videolotterien und Internetglücksspiele, gibt es in Österreich das Glücksspielmonopol, d.h. nur einen Anbieter. Glücksspielautomaten („das kleine Glücksspiel“) und Sportwetten unterliegen nicht diesem Monopol und es gibt in jedem Bundesland andere Regelungen. Finde hier mehr dazu heraus.
3. Ab wann sind Glücksspiele erlaubt?
Jugendschutzbestimmungen legen fest, dass die Teilnahme an Glücksspielen und Sportwetten oder das Betreten von Casinos oder Wettbüros unter 18 Jahren verboten ist. Bei Glücksspielen wie Lotto, Toto, Rubbellosen usw. gilt eine Altersgrenze von 16 Jahren. Finde hier mehr dazu heraus.
4. Welche Gefahren bergen Glücksspiele?
Glücksspiele können abhängig machen und in die Schuldenfalle führen. Hohe Einsätze, häufiges, risikoreiches oder heimliches Spielen sowie Schuldgefühle wegen des Spielens sind Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten. Die Folgen einer Glücksspielsucht reichen von psychischen und körperlichen Gesundheitsproblemen, bis hin zu sozialen Auswirkungen und finanziellen Problemen (Schulden). Finde hier mehr dazu heraus.
5. Wie viele Personen sind von Glücksspielsucht betroffen?
Bei 1,1% aller Österreicher/-innen (ca. 64.000 Personen) liegt ein problematisches oder pathologisches (also krankhaftes) Glücksspielverhalten vor.