Wie stehst du zu Risiko?
Inhalt

Risikohaltungen

Jeder Tag unseres Lebens ist mit einem gewissen Risiko behaftet. Aus riskanten Situationen können wir lernen und uns weiterentwickeln. Es kommt nicht nur darauf an, dass du möglichst sicher mit Risiko umgehst, sondern möglichst bewusst.

Vom Kleinkind, das Gehen oder Klettern lernt, bis zu einem snowboardenden Jugendlichen oder einem Musiker, der ein Instrument spielt, ist es ein weiter Weg. Dieser Weg ist mit vielen Risikosituationen verbunden, die wir bewältigen müssen.

Wie stehst du zu Risiko?

Je nach Situation und Thema gehen wir unterschiedlich mit Risiko um. Im Folgenden findest du sechs mögliche Wege.

Merkmale: Du verzichtest, kontrollierst, verdrängst, setzt auf Sicherheit und Nüchternheit

Diese Haltung kann schützen oder riskant sein, je nach Lebensumständen. Die Frage ist, ob du die Haltung aus Angst heraus einnimmst oder weil du dich nicht gut genug fühlst („ich sehe nicht gut aus und darf daher nichts essen“), oder ob du dich aus einer stabilen Persönlichkeit heraus bewusst für diese Haltung entscheidest („ich trinke keinen Alkohol, weil ich weiß, dass es mir nicht guttut“).

Merkmale: Du bist vernünftig, passt dich an, bleibst in der Norm, funktionierst, ordnest dich einer Hierarchie unter, folgst Anweisungen wie „Du sollst …“

Regeln, Gesetze und Vorgaben können für dich eine grobe Orientierung darstellen und dir helfen, Risiken einzuschätzen. Die Haltung verhindert aber auch, dass du neue Erfahrungen machst. Wenn du zu vernünftig bist, kann das die Lust an der Erfahrung nehmen.

Merkmale: Du passt dich an die Gruppe an, handelst aus Routine und Gewohnheit, denkst nicht weiter über deine Einstellung nach

Mit dieser Haltung blendest du aus, dass du eine Situation selbst einschätzen könntest und verdrängst mögliche Risiken. In einer Gruppe orientierst du dich daran, was andere machen und ziehst dann mit. Diese Haltung wenden wir auch in alltäglichen Situationen an, die Risiken in sich bergen, etwa beim Autofahren.

Merkmale: Du findest eigene und kreative Wege, mit einer Situation umzugehen, genießt, vergisst dich selbst im Tun, fühlst innere Harmonie, setzt auf bewusste Rituale und erschaffst dir körpereigene Rauschzustände

Bei dieser Strategie bist du sehr konzentriert und vertieft. Du bist weder unterfordert, noch überfordert, sondern im richtigen Maße herausgefordert. Du spürst starke Glücksgefühle, bist in kreativer Harmonie und freust dich, etwas zu schaffen. Dieser Zustand kann bei jeglicher Tätigkeit auftreten, etwa, wenn du künstlerisch kreativ bist, meditierst, holzhackst oder Sport treibst. Grundlage für den Flow-Zustand ist, dass du dir selbst vertraust, dich magst und dass du ein klares Bewusstsein davon hast, was du willst und was dir guttut. Voraussetzungen sind außerdem Risikoeinschätzung, Disziplin, Kreativität und Training.

Merkmale: Du bewältigst Risikosituationen durch Kicks, stehst auf Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, suchst die Intensität und Ekstase, körpereigene Rauscherfahrungen oder nimmst Mittel ein, um Rausch zu erzeugen

Auch hier gilt: es kommt auf die innere Haltung und Ausgeglichenheit an, aus der heraus du die Grenzerfahrungen suchst. Wenn du aus einem Mangel heraus handelst oder ein anderes Problem in deinem Leben durch die Suche nach Kicks verdrängen willst, ist das sehr riskant. Andererseits treffen wir diese Risikohaltung auch bei Naturvölkern in Form von schamanischen Ritualen an.

Merkmale: Du verlierst die Kontrolle, betäubst dich, verdrängst, missbrauchst Substanzen wie Alkohol oder Drogen, verwendest sie als Ersatzbefriedigung, bestrafst dich selbst. Das kann bis zu Überdosierung und Selbstvernichtung führen.

Diese Haltung ist sehr problematisch und extrem riskant. Betroffene Personen denken nicht mehr über ihr Verhalten nach. Meist sehen sie keine anderen Wege, mit ihren Problemen umzugehen und sehen keine Lösungen mehr, auch wenn sich solche bieten und solche Wege immer vorhanden sind. Das Lebensumfeld und die Personen, mit denen man sich umgibt, können diese Haltung verstärken. Wichtig für diese Personen ist es, Hilfe anzunehmen und andere Möglichkeiten zu finden, mit ihren Problemen umzugehen.

Risikovermeidung...

Zusammenfassung:

Wie wir mit einem Risiko umgehen, ist von mehreren Einflüssen abhängig. Dazu zählen unsere Lebensumstände bzw. die Menschen, mit denen wir zu tun haben, unsere persönliche Entwicklung bzw. unsere eigenverantwortliche Kompetenz und unser Bewusstsein (Reflexionsfähigkeit und Übertragung auf Handeln).

Ein Beispiel: Wenn wir in ein Auto steigen, gehen wir ein hohes Risiko ein. Die Chance durch einen Unfall verletzt oder getötet zu werden, ist um ein vielfaches höher als wenn wir mit einem Flugzeug fliegen oder mit der Bahn fahren.

Es gibt verschiedene Strategien mit diesem Risiko fertig zu werden:

  1. Gar nicht Auto zu fahren (Haltung 1: Risikovermeidung).
  2. Sehr vorsichtig Auto zu fahren, sich an alle Verkehrsregeln zu halten und sich des Risikos bewusst zu sein (Haltung 2: Risikominimierung).
  3. Das Risiko nicht zu beachten und so zu tun, als ob es keine Gefahrenmomente gäbe. (Haltung 3: Risikoverdrängung).
  4. Gut Auto zu fahren, das heißt konzentriert und flüssig zu fahren und das Fahren zu genießen (Haltung 4: Risikogenuss).
  5. Riskant Auto zu fahren, zu schnell zu fahren und die extremen Gefühlszustände zu suchen, die damit zusammenhängen (Haltung 5: Risikokick).
  6. Das Autofahren als Ersatz zu missbrauchen, wenn man sich seelisch unausgeglichen fühlt und dadurch sich selbst und andere in Gefahr zu bringen (Haltung 6: Risikomissbrauch).

Du hast beim Lesen wahrscheinlich festgestellt, dass du je nach Situation und Thema eine unterschiedliche Haltung sinnvoll findest und unterschiedlich mit der Situation umgehen würdest. Das ist auch gut so. Manche Aktivitäten sind riskanter als andere. Das belegen Statistiken. Es braucht aber immer deine eigene Einschätzung in der jeweiligen Situation und mit dem jeweiligen Thema, ob du das Risiko eingehst oder nicht.

Es ist also nicht nur das Suchtmittel selbst, von dem das Risiko ausgeht, sondern die innere Haltung, die seelische Verfassung, das soziale Umfeld, und die prinzipielle Herangehensweise an Risiko.

Patronat
Quelle/n
Goleman, D., (2000): Die heilende Kraft der Gefühle. dtv Verlag. / Goleman, D.,(2005): Dialog mit dem Dalia Lama: Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. dtv Verlag. / Damasio A.R., (2000): Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List. / Kahnemann D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag.
Autor/-in
Michael Guzei
Fokus
Cannabis
Safer-Use-Regeln
Cannabis

Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Willst du kiffen, beachte zumindest die „Safer Use Regeln“.

Gesundheit & Krankheit
Gesundheitssystem
Gesundheit & Krankheit

Wer finanziert eigentlich unser Gesundheitssystem?

Fokus
Ernährung
Fette
Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Rausch & Risiko
Risikobereitschaft
Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.