Fake News und Verschwörungstheorien
Inhalt

Was sind Fake News?

Quelle: pexels

Fake News sind – einfach gesagt – Falschnachrichten. Ein paar Unterscheidungen gibt es aber dennoch.

Seit Donald Trumps Präsidentschaft ist der Begriff ‚Fake News‘ in aller Munde. Doch bewusst gestreute Falschnachrichten gibt es schon viel länger. Mit Trump wurde der Begriff populärer, doch ist er inzwischen so häufig gebraucht, dass Wissenschaftler:innen folgende Unterscheidungen treffen:

 

 

Bezeichnet allgemein Falschnachrichten, egal ob die oder der Absender:in diese absichtlich verbreitet oder nicht. Jede:r von uns hat einmal einen schlechten Tag – das geht auch Journalist:innen so. Tippfehler, Recherchefehler oder andere unabsichtliche Fehler fallen in diese Kategorie.

Setzt das absichtliche Verbreiten voraus und auch, dass mit der Falschnachricht etwas bezweckt werden soll. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die von einfachen Änderungen im Kontext bis zu aufwändig gefälschten Bildern oder Videos (teilweise sogar Deepfakes) reichen.

Das sind an sich keine falschen Informationen, aber sie können dennoch anderen Menschen schaden. Das können Fotos, Telefonnummern, private Daten oder auch Nachrichten, die aus dem Kontext gerissen werden, sein. Ziel dabei ist es, einer Person (direkt oder indirekt) zu schaden.

 

Deepfakes?

Eine besondere Form der Falschnachrichten, die in den letzten Jahren immer häufiger auftritt, sind Deepfakes. Das sind meist mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Videos, in denen es so aussieht, als würde eine Person Dinge tun oder sagen, die diese in Wirklichkeit nie gemacht oder gesagt hat.
Dazu benötigt ein modernes Computerprogramm nur wenige Bilder einer Person und kann diese so über ein Video legen, so dass es aussieht, als wäre das Video von einer anderen Person. Das kennst du vielleicht von TikTok – dort kannst du in kürzester Zeit deine Stimme und deinen Look ändern. Und genau das passiert auch bei Deepfakes. Nur dass das Ergebnis davon nicht ein kurzes, unterhaltsames Video ist, sondern Fake News. Ein Beispiel dafür findest du hier.

Was ist mit Satire?

Webseiten wie "Der Postillion" oder "Die Tagespresse" sind Online-Portale, die auf lustige Weise tagesaktuelle Ereignisse kommentieren. Dabei geben sie vor, echte Informationsseiten (ähnlich wie von Tageszeitungen) zu sein und überspitzen aktuelle Ereignisse so weit, dass sie meist einfach als Satire erkennbar sind. Es passiert aber immer wieder, dass Menschen diese als echte Nachrichten ansehen und als solche in Social Media-Netzwerken teilen. Dies kann dazu führen, dass sie eine ähnliche Wirkung wie Disinformation haben, dennoch wird Satire von den meisten nicht zu Disinformation gezählt.

Stand: August 2021

Fokus
Tipps
Onlineshopping
Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!

Rauchen
Richtig oder Falsch?
Rauchen

"Wer beim Rauchen nicht inhaliert, kriegt keinen Krebs“ - Stimmst du zu?

Fokus
Rausch & Risiko
Risikohaltungen
Rausch & Risiko

Wie gehst du mit Risiko um? Wie ist deine Haltung zu Alkohol, Schifahren, Computerspielen und Co?

Klima
einfach erklärt:
Klima

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen aus?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.