Was ist Schall?

Inhalt

Schall ist überall

Quelle: beatrice preve / Fotolia

Schall ist überall um uns: das Surren des Computers, der Fernseher, das Handy mit Musik, Freunde, die mit uns reden. Einen Schall-leeren Raum gibt es nur künstlich geschaffen, nicht in der freien Natur.

Du kennst das sicherlich aus Filmen: die Indianer legten ihre Ohren auf die Eisenbahnschienen. So konnten sie den Zug über die Schienen schon hören, bevor sie diesen über die Luft hörten oder auch sehen konnten, da der Schall in der Luft viel länger braucht als über das Eisen der Schienen! 
Wenn du im Schwimmbad untertauchst, hörst du auch etwas. Aber es hört sich anders an als an der Luft, wenn du unter Wasser redest! Die Teilchen, auch Moleküle genannt, liegen nämlich im flüssigen Medium näher beisammen als im gasförmigen (z.B. Luft), im festen Medium (z.B. Eisen) sogar noch mehr. Deshalb breitet sich der Schall dort viel schneller aus.

Schall breitet sich in jedem Medium aus, egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Dabei stößt jeweils ein Teilchen auf das nächste Teilchen und überträgt so die Energie. Es entstehen Änderungen des Druckes z.B. in der Luft. Diese Änderungen können unsere Ohren hören bzw. ein Messgerät messen.

Experiment

Lege dein Ohr auf einen Tisch. Strecke einen Arm aus und klopfe ganz leise auf den Tisch. Kannst du das Klopfen über den Tisch hören? Hebe deinen Kopf nun und klopfe nochmal gleich laut auf den Tisch. Kannst du es über die Luft hören? Probiere so leise zu klopfen, dass du es über den Tisch hörst, aber über die Luft nicht mehr! Warum ist das so?Das Klopfen wird als Welle über den Tisch bis ans Ohr geleitet. Da im festen Medium die Moleküle ganz dicht beieinander liegen, kannst du das leise Klopfen über den Tisch trotzdem gut hören. In der Luft, in der die Moleküle viel weiter auseinander liegen, wird das Klopfgeräusch nicht bis an dein Ohr weitergeleitet. 

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen ist je nach Material unterschiedlich. Sie steigt mit der Dichte und der Temperatur.

Schallgeschwindigkeiten von verschiedenen Medien (ungefähre Angaben):

  • Luft bei 20 °C 340 m/s
  • Meerwasser 1500 m/s
  • Holz 3000-5000 m/s
  • Eisen 5000 m/s

Übrigens, im Vakuum kann man nichts hören! Dort gibt es ja keine Teilchen, die den Schall weiterleiten. 

Fokus

Tipps

Dein Umgang mit Geld

Tipps

Die wichtigsten Informationen rund ums Thema Geld, Wirtschaft und Banken.

Test

Kiffen noch im Griff?

Test

Mit dem Cannabis-Konsum-Check findest du es heraus.

Fokus

Game

Rauchen-Leiterspiel

Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Liebe

"Soll ich mich outen?"

Liebe

Fühlst du dich von Menschen deines Geschlechts angezogen? Willst du dazu stehen? Oder lieber nicht?