Viele Probleme und Konflikte könnte man mit einem klärenden Gespräch lösen. Wichtig ist, dass nach einer gemeinsamen Lösung gesucht wird, bei der niemand benachteiligt wird!
Sarah (16) ist sauer. Immer wieder, wenn sie in die Pause geht und ihr Federpennal unbeaufsichtigt lässt, schmeißt es Luca (16) vom Pult. Dabei sind schon Stifte kaputt gegangen. Das Ganze geht schon so lange so, dass Sarah gar keine Lust mehr hat in der Pause nach draußen zu gehen. Sarah weiß nicht, warum Luca das macht. Sie will einfach, dass es aufhört.
Luca kann es nicht ausstehen, dass Sarah immer so laut kichert während dem Unterricht und mit Jenny, ihrer Banknachbarin, schwätzt. Er sitzt gleich hinter ihr und kann sich bei diesem Lärm einfach nicht konzentrieren. Dann wird er so sauer, dass er ihr das Federpennal vom Pult schmeißt.
Wenn du dich auch in einer Konfliktsituation befindest, versuche Folgendes zu tun:
Danach höre gut zu, was dein Gegenüber zum Thema zu sagen hat. Seine/Ihre Interessen und Gefühle solltest du ebenso ernst nehmen wie deine eigenen.
Sind eure Standpunkte geklärt, sucht ihr nach einer Lösung für das Problem, die für beide stimmt. Eine gute Lösung für ein Problem liegt oft so nah! Z.B für Sarah und Alain:
Was tun wenn's nicht klappt? Dann bittet ihr einen "neutralen" Kollegen bzw. eine Kollegin um Hilfe, so dass er oder sie zwischen euch vermitteln und helfen kann, eine neue Lösung herauszufinden. Diese Person kann aber nur vermitteln ... die Lösung musst ihr dann selber umsetzen.