Kurze Antworten auf spannende Fragen, damit Sie gute Entscheidungen für sich und Ihre Gesundheit treffen können.
1. Wie entsteht eigentlich Gesundheit?
Neben persönlichen Verhaltensweisen der Ernährung, Bewegung, des Alkohol- und Nikotinkonsums wirken sich soziale Faktoren wie Beziehungen und unser Eingebettet-Sein in Freundeskreis und Familie auf unsere Gesundheit aus. Ebenso spielen Arbeits- und Lebensbedingungen (also ob und welchen Job wir haben), unsere Ausbildung, unser Einkommen und die unmittelbare Lebensumgebung mit Lärm- und Luftbelastung eine Rolle. Auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie Klimaschutz und Gewaltfreiheit beeinflussen unsere Gesundheit. Und manche Einflussfaktoren haben wir selbst gar nicht in der Hand, wie unser Alter, unser Geschlecht oder Erbfaktoren.
Mehr dazu erfahren Sie hier. Außerdem:
2. Woran erkenne ich eine verlässliche Gesundheitsinformation?
Damit wir gute Entscheidungen für unsere Gesundheit treffen können, müssen wir seriöse von unseriösen Informationen unterscheiden können. Verlässliche Informationen sind - unabhängig, das heißt frei von Werbung - durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegt - von Fachleuten erstellt, die sie regelmäßig aktualisieren - ausgewogen, das heißt sie beschreiben unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten und nennen Vor- und Nachteile davon - einfach geschrieben, sodass wir sie leicht verstehen können.
Mehr dazu erfahren Sie hier. Außerdem:
3. Was sollte ich beachten, wenn ich zu Kassen-, Wahl- oder Privatärzt:innen gehe?
Wir haben das Recht, unsere Ärzt:innen selbst auszusuchen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten wir unbedingt vor Untersuchung bzw. Behandlungsbeginn erfragen, welche Kosten auf uns zukommen. Denn nur bei Kassenärzt:innen unseres Krankenversicherungsträgers entstehen uns in der Regel keine Kosten. Im Gegensatz dazu können Wahl- und Privatärzt:innen ihr Honorar frei festlegen und sind an keine Verträge oder Tarife gebunden. Wir zahlen sie aus eigener Tasche. Bei Wahlärzt:innen erstattet uns unser Krankenversicherungsträger einen festgelegten Teil der Kosten zurück. Meist sind das etwa 80 Prozent jener Kosten, die der Krankenversicherungsträger seinen Kassenärzt:innen für dieselbe Leistung zahlen würde.
Mehr dazu erfahren Sie hier. Außerdem:
4. Welche Fragen sollte ich beim Ärzt:innenbesuch unbedingt stellen?
Mit folgenden drei Fragen erhalten Sie wertvolle Informationen, um gute Entscheidungen für Ihre Gesundheit treffen zu können.
Nehmen Sie Schreibzeug mit und notieren Sie die Antworten. Dies hilft, am Ende des Gesprächs alles mit eigenen Worten zusammenzufassen: „Also Sie meinen … Habe ich das so richtig verstanden?“. So können Sie sichergehen, mit den richtigen Informationen nach Hause zu gehen.
Mehr dazu erfahren Sie hier. Außerdem:
5. Wie entstehen Antibiotika-Resistenzen?
Antibiotika werden oft unsachgemäß eingenommen, das bedeutet zu häufig, zu niedrig dosiert oder zu kurz. Dadurch können sich widerstandsfähige, also resistente Bakterien entwickeln und ausbreiten. Antibiotika wirken dann nicht mehr. Vorbeugen können wir solchen Resistenzen, wenn wir Antibiotika genau einnehmen, wie von Ärzt:innen verschrieben. Das heißt, dass wir sie nicht eigenmächtig absetzen, wenn die Beschwerden nachlassen. Ansonsten können Krankheitserreger im Körper bleiben und erneut ausbrechen.
Mehr dazu erfahren Sie hier. Außerdem:
Stand: Dezember 2022