Ergonomie

Alle Artikel zu diesem Thema

Inhalt

Ergonomie

Quelle: Samule Sun/ ©Unsplash

Hast du dich schon einmal gefragt was der Begriff Ergonomie bedeutet? Wo kommt Ergonomie überall vor und woran erkenne ich einen ergonomisch guten Arbeitsplatz/Lernplatz? 

 

Ergonomie kommt eigentlich aus der Arbeitswelt und beschreibt das gute Zusammenspiel von Arbeitsumgebung und Maschinen mit dem Menschen, sodass der Mensch gesund, ohne Belastung und leistungsfähig bleibt. Der Begriff kann zum Beispiel auch übertragen werden auf die Schultasche und den Rücken, oder den Lernarbeitsplatz und den Rücken. Ergonomie ist wichtig, weil immer mehr junge Personen über Rücken- und Nackenschmerzen klagen, welche durch falsches Sitzen oder dem falschen Tragen der Schultasche entstehen können und langfristig zu Haltungsschäden führen können.
Es bedeutet, dass die richtige Kombination von Tisch und Stuhl wichtig ist, damit du gut sitzt, dein Körper entlastet wird und deine Konzentration und Lernfähigkeit verbessert wird. Praktisch ist daher ein höhenverstellbarer Tisch und Stuhl für den Arbeitsplatz oder Lernplatz. Anhand dieser Tabelle kannst du herausfinden, ob dein Tisch und Stuhl für dein Alter und deine Körpergröße passend sind. 

So ist es zum Beispiel auch in Schulklassen oder am Arbeitsplatz wichtig, dass die Möbel an die Personen angepasst sind, also an ihr Alter und ihre Körpergröße. Eine gute Körperhaltung trägt, wie auch viele andere Faktoren, zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei, hilft dir dabei dich besser auf den Unterricht oder die Arbeit zu konzentrieren und energiegeladener zu sein. 

Nicht nur die passenden Möbel spielen eine Rolle, sondern auch, ob du richtig sitzt und über deine Körperhaltung nachdenkst. Das heißt, wenn du falsch sitzt, du dich zu wenig bewegst und deine Körperhaltung schlecht ist, kannst du Rückenschmerzen und Haltungsschäden bekommen.

Wie sieht nun richtiges Sitzen aus? 

  • Sitzt zu aufrecht, kann deine Wirbelsäule eine natürliche S-Form einnehmen, dein Becken ist dabei nach vorne gekippt und dein Rücken bildet ein natürliches Hohlkreuz
  • Sitzt du auf einem ergonomischen Sessel, kann dieser die Sitzhaltung unterstützen
  • Sitzhöhe: Du sitzt in der richtigen Höhe, wenn Ober- und Unterarm sowie Ober- und Unterschenkel einen 90 Grad Winkel bilden. Deine Füße sollten mit der gesamten Sohle auf dem Boden stehen und die Arme auf dem Tisch aufliegen
  • Sitztiefe: Du solltest so weit hinten im Sessel sitzen, dass dein Rücken die Lehne berührt
  • Rückenlehne: Dein Rücken sollte die Lehne berühren
  • Armlehnen: Legst du deine Unterarme auf den Armlehnen auf, können deine Schulten entlastet werden, dabei sollten die Unterarme mit den Oberarmen einen rechten Winkel bilden.

Im Durchschnitt sitzt du jeden Tag neun Stunden, daher ist das richtige Sitzen sehr wichtig.
Zwei wichtige Sätze die du dir merken kannst sind:

  • keine Sitzposition ist gut genug, um die Einzige zu sein
  • die beste Sitzhaltung ist immer die Nächste

Das bedeutet, dass du deine Sitzposition nach längerem Sitzen, immer wieder verändern solltest. Das bewegte Sitzen ist ein wichtiger Begriff.

Den Begriff Ergonomie kannst du aber auch verbinden mit dem Gaming. Wer viel Zeit vor dem Computer verbringt, sollte auch hier darauf achten, dass der Schreibtisch, auf dem der PC steht, sowie der Sessel und der Monitor richtig eingestellt sind. 

Stand: Dezember 2022

Fokus

Cannabis

Strafe

Cannabis

Wer mit einem Joint erwischt wird, muss mit Konsquenzen rechnen.

Cannabis

CBD (Cannabidiol)

Cannabis

Die "andere" Substanz im Cannabis.

Fokus

Gesundheit & Krankheit

Gesundheitssystem

Gesundheit & Krankheit

Wer finanziert eigentlich unser Gesundheitssystem?

Stress

Prüfung

Stress

So meisterst du schriftliche und mündliche Prüfungen.