Die Gesundheitssysteme einzelner Staaten unterscheiden sich. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie unser Gesundheitssystem aufgebaut ist und was es auszeichnet? Hier erfahren Sie in Kürze wichtige Eckpunkte.
Wie ist das Gesundheitssystem organisiert?
Die Sicherung der Gesundheit ist in Österreich eine öffentliche Aufgabe und das Gesundheitssystem ist öffentlich organisiert. Das bedeutet, dass Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung und gesetzliche Interessenvertretungen wie Kammern und Patientenanwaltschaft für verschiedene Teilbereiche des Gesundheitswesens verantwortlich sind.
Wer kann Leistungen in Anspruch nehmen?
Ein wesentliches Merkmal des österreichischen Gesundheitssystems ist der gleiche Zugang zu allen Gesundheitsleistungen für alle. Unabhängig von Alter, Wohnort, Herkunft und sozialem Status können Menschen in Österreich medizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Die solidarische Finanzierung bzw. das Solidaritätsprinzip machen dies möglich.
Wer finanziert was?
Die Gesundheitsausgaben werden aus öffentlichen Mitteln und privaten Beiträgen finanziert. Zu den öffentlichen Mitteln zählen Sozialversicherungsbeiträge und Steuergelder. Private Beiträge sind etwa Rezeptgebühr, Taggeld bei Spitalsaufenthalten, Selbstbehalte oder private Krankenversicherungen
Stand: Dezember 2022