Es gibt zwei Arten von Wasserpfeifen. Die klassische und auch bei uns gängige Art nennt sich Shisha (gesprochen „Schischa“). Daneben gibt es noch die sogenannte „Bong“.
Spricht man von Wasserpfeifen, so sind in erster Linie Shishas gemeint. Dabei handelt es sich um eine traditionell orientalische Wasserpfeife, die mit Schlauch und meistens mit speziellem Tabak geraucht wird.
Bei der sogenannten „Bong“ handelt es sich um eine Wasserpfeife, die ohne Schlauch geraucht wird. Die Bong wird bevorzugt dafür verwendet, um Cannabis oder Cannabis-Tabak-Mischungen zu rauchen.
Wasserpfeifentabak enthält mehr Feuchtigkeit als gewöhnlicher Tabak. Er ist in zahlreichen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Eine Shisha verfügt über eine sogenannte „Bowl“. Das ist ein vasenartiges Wassergefäß, das häufig verziert ist und aus Glas, Metall oder Acryl besteht. Auf dieses Wassergefäß wird die Rauchsäule gesteckt oder geschraubt. Auf dieser Rauchsäule wiederum ist der „Kopf“ angebracht. Das ist ein kleines Gefäß aus Keramik, Glas, Bimsstein oder Metall, das an seiner Unterseite Löcher aufweist. Der Schlauch befindet sich an einem der „Rauchanschlüsse“ an der Rauchsäule. Auf einer Art Holzkohlengrill wird eine Mischung aus Tabak und Melasse erhitzt. Melasse ist ein honigartiger Zuckersirup, der für die Feuchtigkeit des Tabaks sorgt. Der Tabakdampf passiert nach dem kräftigen Ansaugen am Mundstück des Schlauchs den Wasserbehälter. Dabei entsteht das bekannte blubbernde Geräusch. Dieses charakteristische Blubbern hat der Wasserpfeife auch den Namen „Hubble-Bubble“ eingebracht. Letztlich endet der Rauch in den Lungen der Rauchenden.
Shisha und Bong funktionieren ähnlich: Der Rauch wird durch ein mit Wasser gefülltes Gefäß, das als „Bowl“ oder „Vase“ bezeichnet wird, gezogen. Dadurch wird der Rauch heruntergekühlt.
Wasserpfeifentabak ist anders beschaffen als gewöhnlicher Tabak. Da er zu 20 bis 40 Prozent aus Feuchthaltemitteln besteht, ist er klebrig und teigartig. In Europa wird vor allem aromatisierter Tabak in der Shisha geraucht. Die Geschmacksrichtungen reichen von Apfel über Orange, Minze, Banane, Cappuccino oder Cola bis hin zu Basilikum- und Bier-Tabak.