Tabak kann nicht nur geraucht, sondern auch gekaut, gelutscht oder zwischen Lippe und Zähne geklemmt werden. Man unterscheidet dabei Kautabak und Mundtabak (Oraltabak).
Sowohl Kautabak als auch Oraltabak sind stark nikotinhaltig und damit gesundheitsschädigend.
Allgemein unterscheidet man bei den rauchfreien Tabaksorten den klassischen, spuckintensiven Kautabak von den aus den USA und Skandinavien kommenden modischen Oraltabaken. Oraltabak wird auch als Snus bezeichnet.
Snus oder Snaff ist feingemahlener Tabak, der unter die Lippen geschoben wird, oft unter Beimischung von Amoniak, damit der Snus feucht bleibt. Zur Beschleunigung der Nikotinaufnahme sind Snus häufig Salzkristalle beigemengt, die häufig erwähnten "Glassplitter" hingegen sind in normalem Snus nicht enthalten.
Europaweit ist das Inverkehrbringen durch die Tabakprodukt-Richtlinie mit Ausnahme von Schweden verboten. Laut Tabakgesetz ist der gewerbliche Vertrieb von rauchfreiem Tabak in Österreich verboten, sodass Snus nur unter der Hand oder über das Internet erworben werden kann.
Snuskonsum fällt in Österreich unter das Jugendschutzgesetz, da es sich um ein Tabakerzeugnis handelt, nicht jedoch unter das Suchtmittelgesetz.