E-Zigaretten, Wasserpfeife, Snus etc.
Inhalt

Snus

Snus oder Snaff ist feingemahlener Tabak, der unter die Lippen geschoben wird, oft unter Beimischung von Amoniak, damit der Snus feucht bleibt. Zur Beschleunigung der Nikotinaufnahme sind Snus häufig Salzkristalle beigemengt, die häufig erwähnten "Glassplitter" hingegen sind in normalem Snus nicht enthalten.
In Österreich fällt Snuskonsum unter das Jugendschutzgesetz, da es sich um ein Tabakerzeugnis handelt, nicht jedoch unter das Suchtmittelgesetz.

Snus wird in der Regel nicht gekaut, sondern unter die Ober- oder Unterlippe geklemmt, wo er dann seine Wirkstoffe frei gibt. Daher bezeichnet man Snus als Oraltabak und nicht als Kautabak. Zur Beschleunigung der Nikotinaufnahme sind Snus häufig Salzkristalle beigemengt, die häufig erwähnten "Glassplitter" hingegen sind in normalem Snus nicht enthalten. Europaweit ist das Inverkehrbringen durch die Tabakprodukt-Richtlinie mit Ausnahme von Schweden verboten. Laut Tabakgesetz ist der gewerbliche Vertrieb von rauchfreiem Tabak in Österreich verboten, sodass Snus nur unter der Hand oder über das Internet erworben werden kann. Der Konsum ist nicht verboten.

Auch bei Snus besteht die Gefahr einer Abhängigkeit.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Karlheinz Pichler
Revisor/-in
Thomas Beutler
Fokus
Tipps
Dein Umgang mit Geld
Tipps

Die wichtigsten Informationen rund ums Thema Geld, Wirtschaft und Banken.

Finds raus
Nichtraucher*in: Deine Entscheidung
Finds raus

Nichtraucher*in bleiben? Eine Zigarette ausprobieren? Du weißt es nicht?

Fokus
Ernährung
Vegetarisch essen
Ernährung

Was essen Vegetarier*innen und wie gesund ist diese Ernährungsform?

Test
Ausgewogene Ernährung
Test

Mach das Spiel der Lebensmittelpyramide.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.