Klima und Klimawandel

Inhalt

Klima-Lexikon

Quelle: Stauke / Fotolia

Begriffe rund ums Thema Klima und Klimawandel können ganz schön kompliziert sein. Wichtige Begriffe von A bis T werden hier erklärt:

 




Der von Menschen verursachte Anteil am Klimawandel. Der menschengemachte Klimawandel entsteht durch die Emission von Treibhausgasen durch Energie und Industrie, Verkehr, Gebäude und die Landwirtschaft. Die steigende Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, beschleunigt die Klimaerwärmung.

Maß für die Anzahl der biologischen Arten (Pflanzen und Tiere) innerhalb eines Lebensraums oder eines geographischen Gebiets.

Die Lufthülle oder gasförmige Hülle der Erde. Sie hat einen hohen Anteil an Stickstoff und Sauerstoff, enthält aber auch klimaaktive Gase (= Treibhausgase).

Nicht-einheimische Lebewesen (Pflanzen und Tiere), die in ein ihnen unbekanntes Ökosystem eindringen, sich dort massenhaft vermehren und die ansässigen Lebewesen be- oder verdrängen.

Ausstoß oder Aussendung von Teilchen, Stoffen, Wellen oder Strahlung in die Umwelt. Beim Klimawandel geht es vor allem um die Emission von klimaaktiven Gasen (= Treibhausgase).

Energieträger/-quellen, die sich ständig erneuern bzw. nachwachsen. Dazu gehören z.B. Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Windenergie. Damit sie nachhaltig genutzt werden können, darf die Verbrauchsrate die Erneuerungsrate nicht übersteigen.

Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl. Sie entstanden vor Millionen von Jahren aus Biomasse (Pflanzen und Tiere), die unter Luftabschluss nicht verrotten konnte.

Ein Maß für die Begrenztheit der Erde. Er wird auch CO2-Fußabdruck genannt und misst, wie viel Biokapazität in einem Jahr für den Konsum von Waren, Energie und Dienstleistungen benötigt wird. Unter Biokapazität versteht man die Fähigkeit von Ökosystemen, biologisch nutzbringendes Material zu produzieren und von Menschen produzierten Abfall aufzunehmen. Sie wird in der Messgröße globaler Hektar (gha) dargestellt. In Österreich liegt der Durchschnitt bei ca. 5,3 gha. Das bedeutet, würden alle Menschen so leben wie wir in Österreich, bräuchten wir knapp drei Erden.

Besteht aus einem Lebensraum und den darin lebenden Lebewesen. Alle Beziehungen von Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Menschen) untereinander und mit ihrem Lebensraum, bilden zusammen ein Ökosystem.

Die Ozonschicht ist eine Schicht der Erdatmosphäre. Sie wird aus dem Gas Ozon gebildet. Wir brauchen die Ozonschicht, weil sie das Leben auf der Erde vor der UV-Strahlung der Sonne schützt. UV-Strahlung ist die Abkürzung für Ultraviolettstrahlung. Sie wird von Pflanzen, Tieren und Menschen zwar zum Leben benötigt, schädigt aber auch das Erbgut und die Haut. Durch sogenannte Fluorgase, die sich als Kühlmittel in Kühlschränken, Klimaanlagen, aber auch in Fenstern von Wohnhäusern, befinden, kann die schützende Ozonschicht beschädigt werden. Dadurch wird sie dünner und lässt mehr UV-Strahlung auf die Erdoberfläche.

Wärmestau in der Atmosphäre, ähnlich wie in einem Garten-Treibhaus. Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich, weil es viel zu kalt wäre. Der vermehrte Ausstoß von Treibhaugasen durch den Menschen führt aber dazu, dass sich die Erde stärker erwärmt (menschengemachter Klimawandel).

Sind Gase in der Atmosphäre, die Wärmestrahlung aufsaugen. Normalerweise wird die Strahlung wieder Richtung Weltall reflektiert, die Treibhausgase strahlen die Wärme aber auch Richtung Erdoberfläche und das führt zur Erwärmung. Weil Treibhausgase das Klima beeinflussen, nennt man sie auch klimawirksame Gase. Die größten menschengemachten Verursacher der Treibhaugas-Emissionen sind Energie und Industrie, Verkehr, Gebäude und die Landwirtschaft. Dadurch steigt die Konzentration der Treibhausgase der Atmosphäre an, was die Erwärmung beschleunigt. Die wichtigsten Treibhausgase sind Kohlendioxid, Methan, Lachgas und fluorierte Wasserstoffverbindungen.

Fokus

Ernährung

Fette

Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?

Fokus

Stress

Prüfung

Stress

So meisterst du schriftliche und mündliche Prüfungen.

Alkohol

Notfall

Alkohol

Ruhig bleiben, Bewusstsein, Atmung und Puls prüfen, Notarzt (144) anrufen.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.