Wissenschaft und Gesetze
Inhalt

Aufzeichnungen zum Klima

Quelle: pixabay

Quellen, Daten, Karten: Wetterbeobachtung und Wetteraufzeichnungen gibt es schon seit Jahrtausenden. 

Erste Hinweise zum Klima waren aber eher Beschreibungen von Wetter und Witterung. Diese beinhalteten fast ausschließlich Großereignisse und Katastrophen, wie Unwetter, Hochwasser, Sturmfluten und Dürren.   

Der Beginn klimahistorisch verwendbarer Aufzeichnungen ist in Europa im Mittelalter anzusetzen. In Büchern von Klöstern, den sogenannten Chroniken aus dem 11. und 12. Jahrhundert, finden sich Beschreibungen von Wetter, Witterung und Klima. Zwar waren das keine regelmäßigen Eintragungen, aber es waren Temperaturabweichungen und Niederschlagsextreme notiert, die mitunter schon auf extreme Sommer und Winter schließen lassen.

Natürlich geben neben den schriftlichen Quellen auch Gemälde und Zeichnungen Aufschluss über eine Auseinandersetzung mit Wetterphänomenen.

Beispiele: 

In den seit dem 16. Jahrhundert geführten Aufzeichnungen in Weinchroniken finden sich Angaben zur Weinernte und Hinweise auf Frostschäden oder Hagelschlag.

Auch die, 1780 von Kurfürst Karl Theodor gegründete, Mannheimer Meteorologische Gesellschaft, führte und veröffentlichte weltweit Wetterbeobachtungen. Diese Daten waren später wichtige Grundlagen für die Berechnung von Klimazonen und Wetterkarten.

Und nicht zu vergessen: Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769-1859) galt als berühmtester Wissenschaftler, Naturforscher und Entdecker seiner Zeit. Die Naturbeschreibungen seiner vielen Reisen, prägten das Naturverständnis nachfolgender Generationen. „Alles hängt mit allem zusammen“, lautete Humboldts grundlegende Ansicht.

In schriftlichen Aufzeichnungen hieß es bei ihm bereits: „Der Mensch verändere das Klima ´durch Fällen der Wälder´, künstliche Bewässerung und ´große Dampf- und Gasmassen´ der Industrie“.

Hat er damals schon den menschlichen Einfluss auf das Klima beschrieben?

Die systematische Erforschung von natürlichen Klimawechseln begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eiszeit-Zyklen und andere klimatisch bedingte Umweltveränderungen wurden allmählich rekonstruiert. 

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden menschliche Einflüsse auf das Erdklimasystem über Treibhausgase vermutet, die Berechnungen wurden aber bis in die 1960er Jahre hinein stark angezweifelt. Detaillierte Darstellungen zur Forschungsgeschichte des Klimawandels, insbesondere zu der im Laufe des 20. Jahrhunderts feststellbaren anthropogenen (= durch den Menschen verursachten) Klimaveränderung, finden sich z.B. im 1. Kapitel des Vierten Sachstandsberichts des IPCC.

Die Grafik zeigt, wie sich die Konzentration der einzelnen THG in der Lufthülle der Erde (=Atmosphäre) verändert hat:

Die Grafik zeigt, wie sich die Konzentration der einzelnen THG in der Lufthuelle der Erde (=Atmosphaere) veraendert hat

Nähere Informationen zu den Treibhausgasen findest du hier.

Fokus
Ernährung
Fette
Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Test
Selbstvertrauen
Test

Vertraust du in deine Fähigkeiten? Oder hast du eher Angst zu versagen?

Fokus
Onlinewelt
Tipps und Tricks mit Google
Onlinewelt

Hast du manchmal Mühe im Internet das zu finden, was du suchst?

Cannabis
Nicht nur Rausch
Cannabis

Cannabis hat vielfältige Wirkungen im Körper und in der Psyche.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.