GET in der Sekundarstufe

 Mit den Unterrichtsmaterialien zum Thema GET (Gesunde Entscheidungen treffen), können Lehrer:innen Jugendliche dabei unterstützen, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Dies hilft Jugendlichen, gesunde Entscheidungen treffen zu können, die auch für ihren weiteren Lebensverlauf wichtig sind. Durch Fallbeispiele und Reflexionsrunden zu wichtigen jugendrelevanten Themen kann der Einsatz der Unterrichtsmaterialien auch einen positiven Effekt auf die Klassengemeinschaft und die Sozialkompetenz der Schüler:innen haben.

Themenbereiche

Im Fokus stehen 12 Themen:

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Gesundheit & Krankheit
  • Gewalt
  • Klima & Nachhaltigkeit
  • Liebe & Sexualität
  • Onlinewelt
  • Psychosoziale Gesundheit
  • Rausch & Risiko
  • Suchtmittel
  • Sicherheit
  • Zahngesundheit

Der Einstieg in die Thematik erfolgt jeweils mit den dazugehörigen Beispielen zum „Philosophieren mit Jugendlichen“. Jedes Thema besteht aus mehreren Modulen, jedes Modul entspricht einem Stundenbild. Dies ist natürlich nur eine Anregung zur Unterrichtsgestaltung, die über mehrere Einheiten inklusive Hausübungen verfolgt werden kann. Die Stundenbilder stellen keine „Rezepte“ dar, sondern schaffen eine Basis, um kritisches Hinterfragen und eigenständiges Denken zu fördern. 

Besonderheit an GET - Materialien

Alle Module sind mit www.feel-ok.at verknüpft. Hier finden sowohl Schüler:innen als auch Pädagog:innen das notwendige Wissen zur Bearbeitung der Fragestellungen und Fallbeispiele
Wenn Sie die Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz an Ihrer Schule strukturiert umsetzen und bündeln möchten, finden Sie Anregungen und Methoden in den exemplarischen Entwicklungsplänen für Mittelschule, AHS und BMHS. 

 

Fokus

Leben in Balance

Leben in Balance

Schaffen Sie es die vier wichtigen Lebensbereiche Beruf, Beziehungen, Gesundheit und Sinn zu balancieren?

Reflexion

Reflexion

Es lohnt sich den eigenen (Umgang mit) Stress zu reflektieren. Maßnahmen können ihn positiv beeinflussen.

Selbstvertrauen aufpeppen

Selbstvertrauen aufpeppen

10 Tipps, um das Vertrauen in sich selbst zu stärken.