Cybermobbing
Inhalt

Was ist Cyber-Mobbing?

Quelle: Towfiqu barbhuiya/ ©Unsplash

Soziale Netzwerke sind eine geniale Idee. Mit einigen Schattenseiten. Kennt man diese, kann man sie vermeiden. Cyber-Mobbing ist eine dieser Schattenseiten. Worum handelt es sich dabei?

 

 

Als Cyber-Mobbing (engl. auch „cyber bullying“) wird bezeichnet:

Das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Belästigen (und auch: Aussschließen, Informationen vorenthalten, Ignorieren) von anderen per Internet oder Smartphone

Über einen längeren Zeitraum hinweg

Mit dem Ziel, Macht über eine Person auszuüben bzw. sie „fertig zu machen“ oder ein Machtungleichgewicht (eine Person gegen eine Gruppe) herzustellen

Obwohl Cyber-Mobbing oft anonym geschieht, also die Identität des Täters oder der Täterin nicht eindeutig und auf den ersten Blick feststellbar ist, kennen sich Opfer und Täter in vielen Fällen


 

Der Begriff „Cyber-Mobbing“ hat sich in den letzten Jahren zu einem geflügelten Wort entwickelt, das mittlerweile inflationär und daher zum Teil auch unpassend gebraucht wird. Oftmals werden daher bereits Meinungsverschiedenheiten zwischen Jugendlichen (aber auch Erwachsenen) umgangssprachlich und fälschlich als „Mobbing“ bezeichnet, wodurch der Begriff normalisiert und der Leidensdruck von tatsächlich Betroffenen relativiert wird.

Stand: Jänner 2024

 

Fokus
Test
Welcher Job passt zu dir?
Test

Finde es heraus.

Finanzen
Geld in der Partnerschaft
Finanzen

Mit der Partnerin/dem Partner über alles sprechen können – wer will das nicht?! Nur beim Thema Geld ist häufig Schluss mit der Kommunikation.

Fokus
LGBTQ
Beratungs und Anlaufstellen
LGBTQ

Wenn du merkst, dass du dich überfordert fühlst oder einfach Redebedarf hast, dann darfst du dir immer Hilfe holen.

Finanzen
Schulden vermeiden
Finanzen

Wie kannst du Schulen vermeiden? Worauf solltest du achten?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.