Es gibt eine Vielzahl an Berichten, über mentale Gesundheit und wie man diese stärken kann. Im Dschungel der Informationen ist es nicht gerade einfach, wirklich herauszufiltern, was einem selbst weiterhilft und wie man es schafft, dies auch wirklich zu tun.
Es sind Hinweisschilder, Ideen, doch die Antwort auf deine mentale Stärke liegt in dir selbst und kannst nur du dir geben und erarbeiten. Mentale Stärke wächst oftmals nicht auf einem Baum und man kann diese beliebig pflücken. Besonders in herausfordernden Zeiten, wenn einem vieles über den Kopf zu wachsen erscheint, wird sie sichtbar.
In der Fachsprache liest man in diesem Zusammenhang oft den Begriff „Resilienz“. Es ist die besondere Kraft, der Wille, Belastungen auszuhalten, einen Umgang mit diesen zu finden und negative Auswirkungen abzufedern.
Es kommt eigentlich aus der Physik und beschreibt ein Material, dass bei einem Aufprall aufgrund der Beschaffenheit nicht kaputt geht, sondern elastisch ist und auf den Zusammenprall, elastisch reagiert und mitgeht. Es geht darum, bei erlebten Misserfolgen, Belastungen, Problemen oder gar Krisen sich nicht aus der Lebensbahn werfen zu lassen, wieder auf die Beine zu kommen und sich dem Lebensmut und der Lebensfreude wieder zu zuwenden. Natürlich ist es erlaubt, bei einem Zusammenprall zu schreien, zu fluchen, das Leben zu beschimpfen, es wäre unnatürlich, wenn wir keine Reaktion auf den Aufprall, wenn man hinfällt, hätten. Wesentlich und das ist der Glue an der Sache ist, wie wir uns wieder hinsetzen, aufrichten, aufstehen und was wir tun, damit die Wunde wieder heilen kann.
Stand: Februar 2023