Auch wenn grundsätzlich nichts gegen einen vernünftigen und dem Alter entsprechenden Alkoholkonsum einzuwenden ist, gibt es Situationen, in denen auf Alkohol verzichtet werden soll.
In der Schule oder bei der Arbeit brauchst du deine volle Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Alkoholkonsum behindert dich dabei. Leg dir keine Steine in den Weg.
Alkohol beeinträchtigt deine Aufmerksamkeit, deine Wahrnehmung und dein Reaktionsvermögen. Lass den Alkoholkonsum, wenn du am Straßenverkehr teilnehmen willst und es auf Konzentration und schnelle Reaktionen ankommt.
Alkohol ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle.
Medikamente enthalten Wirkstoffe, die deinen Körper beeinflussen. Trinkst du dazu Alkohol, mischst du verschiedene Substanzen. Den Effekt kannst du nicht abschätzen. Es kann zu unerwünschten und sehr unangenehmen Wirkungen kommen.
Auch die "Pille" zur Empfängnisverhütung hat einen Einfluss auf die Wirkung von Alkohol: Sie verlangsamt seinen Abbau im Körper.
Leidest du unter einer chronischen oder psychischen Krankheit, solltest du keinen Alkohol trinken, weil auch kleine Mengen den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen können.
Es gibt immer wieder Zeiten, wo es nicht so läuft, wie du es gerne hättest. Manchmal wird die Arbeit in der Schule zu viel oder du hat sonstige Verpflichtungen, die du erfüllen musst und die dich stressen. Auch gibt es immer mal wieder Probleme in der Schule, mit Freunden und Freundinnen, in der Familie oder wir erleben Krisenzeiten. Wenn alles zusammen kommt, kann es auch mal zu viel werden. Solche Situationen erleben wir alle.
Wichtig ist, dass wir Strategien entwickeln, um Stress und Probleme in den Griff zu kriegen. Alkohol gehört nicht dazu – Alkohol ist kein Problemlöser! Im Gegenteil: Du riskierst, noch mehr Probleme zu bekommen. Also: Behalt einen klaren Kopf!
Trinkt eine schwangere Frau Alkohol, trinkt das Kind im Bauch mit. Der Alkohol verteilt sich über das Blut im ganzen Körper. In der Plazenta (dem Mutterkuchen) angelangt, wird er über die Nabelschnur direkt ins Blut des Kindes transportiert. Für das Ungeborene ist es besonders belastend, wenn die Mutter häufig Alkohol trinkt und/oder wenn sie bei einzelnen Gelegenheiten besonders viel Alkohol zu sich nimmt. In diesen Fällen kann es sein, dass sich die Organe (auch das Gehirn) nicht richtig entwickeln, und dass es zu bleibenden Schädigungen kommt.
Da man nicht genau weiß, ab wann Alkohol der Gesundheit des Kindes schadet, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und während der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten.
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.