Gut zu wissen

Inhalt

Risiken und Gefahren

Je nachdem, wer unter welchen Umständen wie viel trinkt, hat Alkohol unterschiedliche Wirkungen und beinhaltet verschiedene Risiken.

Organe

Starker und über längere Zeit regelmäßiger Alkoholkonsum greift praktisch alle Organe an. Das kann dauernde Schädigungen und selbst den Tod zur Folge haben. Hier findest du einige Beispiele dafür, wie Alkohol die Organe schädigt.

  • Leber
    Der Abbau von Alkohol erfolgt hauptsächlich in der Leber. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass dieses Organ durch übermäßigen Alkoholkonsum am stärksten geschädigt wird. In der Leber sammelt sich das Fett des Alkohols an, sie vergrößert sich, bis sie schließlich zur geschwächten Fettleber wird. Es kann zu einer alkoholischen Hepatitis (Gelbsucht) und zu einer Leberzirrhose kommen, die auch zum Tod führen kann.
  • Bauchspeicheldrüse
    Wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet, kann es zu Darmverschluss, Kreislauf- und Nierenversagen kommen. Die Entzündung und die damit verbundenen Komplikationen sind häufig tödlich.
  • Herz
    Starker Alkoholkonsum kann zu Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen führen.
  • Krebs
    Es gibt einen Zusammenhang zwischen jahrelangem, regelmäßigem Überkonsum und Krebserkrankungen, zum Beispiel Speiseröhren-, Kehlkopf- und Magenkrebs.
  • Gehirn
    Es kommt zu Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der Konzentrationsfähigkeit und der Koordination. Depressionen, Vergesslichkeit, gestörte Realitätswahrnehmung und Psychosen können auftreten.

Alkoholvergiftung

Wer zu viel Alkohol auf einmal trinkt, erleidet eine Alkoholvergiftung. Ein typisches Symptom ist das Erbrechen, aber es kann auch eine Atemhemmung bis -lähmung auftreten. Dabei sinkt die Körpertemperatur stark, und es besteht die Gefahr zu erfrieren. An den Folgen einer Alkoholvergiftung kann man sterben.

Unfallgefahr

Unter Alkoholeinfluss ist die Unfallgefahr bei allen Tätigkeiten erhöht, die Konzentration, Reaktion und Geschicklichkeit erfordern, zum Beispiel beim Fahrzeuglenken, beim Sport, bei der Arbeit. Schon eine geringe Alkoholmenge wirkt sich auf die Reaktionsfähigkeit aus.

Du solltest also zum Beispiel auf alkoholische Getränke verzichten, wenn du mit dem Fahrrad oder Mofa unterwegs bist.

Alkoholabhängigkeit

Je mehr und je regelmäßiger du trinkst, desto größer ist die Gefahr, ein Problem zu bekommen. Wer viel Alkohol trinken kann, ohne sich betrunken zu fühlen, hat sich bereits an größere Mengen gewöhnt. Das heißt aber nicht, dass der Alkohol weniger schadet.

Alkohol ist für den Körper eine giftige Substanz. Je länger der problematische Alkoholkonsum andauert, desto größer wird die Gefahr, dass du alkoholabhängig wirst und dich körperlich schädigst.

Fokus

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?

Sex

Geschlechtskrankheiten

Sex

Chlamydien, Pilze, Hepatitis und andere Krankheiten lassen sich behandeln, wenn rechtzeitig diagnostiziert.

Fokus

Stress

Schlafprobleme

Stress

Hast du die Ursache des Schlafproblems beseitigt, kannst du wieder gut schlafen.

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?