Je nachdem, wer unter welchen Umständen wie viel trinkt, hat Alkohol unterschiedliche Wirkungen und beinhaltet verschiedene Risiken.
Starker und über längere Zeit regelmäßiger Alkoholkonsum greift praktisch alle Organe an. Das kann dauernde Schädigungen und selbst den Tod zur Folge haben. Hier findest du einige Beispiele dafür, wie Alkohol die Organe schädigt.
Wer zu viel Alkohol auf einmal trinkt, erleidet eine Alkoholvergiftung. Ein typisches Symptom ist das Erbrechen, aber es kann auch eine Atemhemmung bis -lähmung auftreten. Dabei sinkt die Körpertemperatur stark, und es besteht die Gefahr zu erfrieren. An den Folgen einer Alkoholvergiftung kann man sterben.
Unter Alkoholeinfluss ist die Unfallgefahr bei allen Tätigkeiten erhöht, die Konzentration, Reaktion und Geschicklichkeit erfordern, zum Beispiel beim Fahrzeuglenken, beim Sport, bei der Arbeit. Schon eine geringe Alkoholmenge wirkt sich auf die Reaktionsfähigkeit aus.
Du solltest also zum Beispiel auf alkoholische Getränke verzichten, wenn du mit dem Fahrrad oder Mofa unterwegs bist.
Je mehr und je regelmäßiger du trinkst, desto größer ist die Gefahr, ein Problem zu bekommen. Wer viel Alkohol trinken kann, ohne sich betrunken zu fühlen, hat sich bereits an größere Mengen gewöhnt. Das heißt aber nicht, dass der Alkohol weniger schadet.
Alkohol ist für den Körper eine giftige Substanz. Je länger der problematische Alkoholkonsum andauert, desto größer wird die Gefahr, dass du alkoholabhängig wirst und dich körperlich schädigst.