Tipps gegen Gewalt

Inhalt

Angst und Sorgen

Angst und Sorgen sind besonders starke und wichtige Gefühle. Es sind aber auch Gefühle, die viele Menschen verbergen wollen - vor den anderen, aber auch vor sich selbst, weil sie sich dafür schämen. 

Und doch haben diese Gefühle auch positive Seiten, die du zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Hattest du in der Schule schon Angst davor, vom Lehrer aufgerufen zu werden, weil du wusstest, dass du die Frage nicht beantworten kannst? Hattest du schon Angst davor, mit einer schlechten Note nach Hause zu kommen? Hattest du schon Angst davor, dass dein*e beste*r Freund*in etwas weitererzählt, das du im Vertrauen gesagt hast? Hast du Angst vor bestimmten Leuten, vor gewissen Orten oder machst du dir Sorgen um deine Zukunft, und darum, dass du deine Ziele vielleicht nicht erreichen kannst?      

Angst als Alarmsystem

Viele Leute möchten ihre Ängste verbergen, sogar ignorieren. Ängste und Sorgen erfüllen aber auch einen wichtigen Zweck: sie können im besten Fall wie ein Alarmsystem funktionieren. Sie können dir helfen, Gefahren und schwierige Situationen zu spüren, bevor sie geschehen. Das ist eine Chance: denn du kannst dich dank diesem Alarmsystem auf eine Situation entsprechend einstellen, dich gut vorbereiten oder etwas tun, um die Situation zu vermeiden.

z.B. du hältst einen Vortrag und hast Angst vor dem Publikum, du zeigst Zivilcourage…

z.B. gefährliche Rituale, um von einer Gruppe akzeptiert zu werden. Mehr dazu unter Rausch & Risiko             

Oft ist es deine Angst, die dich davor bewahrt, Dinge zu tun, die du später bereuen könntest!   

Stand November 2020

Patronat
Autor/-in
Heidi Bassin
Elisabeth Zurl-Zotter

Fokus

Klima

geht uns alle an:

Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Liebe

Liebeskummer

Liebe

Nicht immer wird Liebe erwidert. Meistens werden bei Liebeskummer fünf Phasen durchlaufen.

Fokus

Klima

gut zu wissen:

Klima

Was ist der Klimawandel?

Stress

Prüfung

Stress

So meisterst du schriftliche und mündliche Prüfungen.