Konflikte gehören zu unserem Alltag. Wenn sich Ziele der Betroffenen widersprechen, sprechen wir von einem Konflikt.
Konflikte gehören zu unserem Alltag. Sie sind unvermeidbar. Sie können auch nützlich sein, um sich zu verbessern oder um zu neuen kreativen Lösungen zu kommen. Reagierst du aber auf Konflikte mit Gewalt, indem du dir selbst oder anderen Schmerzen zufügst, dann hast du meistens verloren: Gewalt lässt die Probleme meistens größer werden.
Konflikte ansprechen und lösen, ohne dass sich die Situation aufheizt, ist schwierig. Wie kann das erfolgreich gelingen?
Versuche dich zu beruhigen, bevor du ein Problem ansprichst. Wütend ein Problem zu diskutieren, bringt meistens nur eine Verschlimmerung der Situation. Um die Wut rauszulassen, kannst du dich bewegen (joggen, spazieren,…), ruhig und tief ein- und ausatmen, langsam bis 20 zählen, in ein anderes Zimmer gehen, weggehen, den Provokateur ignorieren, dich ablenken (Musik hören, etwas lesen), dir ein „Schutzschild“ vorstellen, an dem z.B. die Worte des Gegenübers abprallen, usw.
Kompromiss finden
Um ein Problem zu lösen, müssen oft beide Seiten etwas nachgeben. Beispiel: Martin (14) hat mit Emma (15) etwas ausgemacht. Martin möchte bereits um 19.00 Uhr in der Disco sein, Emma erst um 21.00 Uhr. Martin wird Emma etwas entgegenkommen müssen, damit sie nachgibt. Sie einigen sich darauf, um 20.00 Uhr hinzugehen.
Ruhig ansprechen
Sprich Probleme mit ruhigem Tonfall an. Sprich vor allem über dich und nicht über den anderen. Beispiel: „Ich bin enttäuscht“ anstelle von „Du hast mich enttäuscht“.
Ernst nehmen und zuhören
Nimm dein Gegenüber ernst, indem du zuhörst und versuchst, ihre/seine Ansichten zu verstehen. Stelle Fragen, um genau mitzubekommen, wo das Problem liegt. Jemand sagt z.B. „du nervst mich“. Dir ist nicht ganz klar, warum. Frag einfach nach. Viele Personen nehmen in solchen Diskussionen eine Verteidigungshaltung ein. Es ist sinnvoller, wenn du versuchst, den anderen zu verstehen und ihr gemeinsam eine Lösung sucht, anstatt dich zu verteidigen.
Frühzeitig ansprechen
Oft werden Probleme zu spät angesprochen, wenn beide Seiten schon sehr wütend sind. Sprich Probleme darum möglichst früh an.
Oft entlädt sich die Wut nicht gegen den, der sie verursacht hat. Überleg darum genau, ob die Person, an der du deine Wut auslässt, wirklich dafür verantwortlich ist. Sonst löst ein Problem einen neuen Konflikt aus. Beispiel
Fritz (15) hat von der Polizei eine Verkehrsstrafe erhalten, weil er zu schnell gefahren ist. Er ist jetzt wütend und schreit zu Hause seine Mutter wegen einer Kleinigkeit an. Jetzt hat er auch mit der Mutter ein Problem…
Stand November 2020
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.