Stalker*innen suchen aufdringlich die Zuneigung einer Person, obwohl diese nicht will. Stalking passiert oft im Zusammenhang mit einer abgelehnten oder abgebrochenen Liebesbeziehung.
Die Folgen für Opfer sind schlimm!
Stalker sind mehrheitlich Burschen oder Männer. Jugendliche Stalker holen sich oft Verbündete. Ihnen geht es meistens um Rache für eine Abweisung.
Am Anfang sind die Annäherungsversuche einfach lästig, z.B. unerwünschte SMS und E-Mails oder Geschenke. Kommt der Stalker nicht zum Ziel, wendet er immer bedrohlichere Methoden an. Ständige Telefonanrufe des Täters (Telefonterror); unerwünschte Geschenke (z.B. Blumen); Ausspionieren des Tagesablaufes der Betroffenen. Er beobachtet oder verfolgt das Opfer ständig, beschimpft, beleidigt oder droht. Manchmal werden Sachen beschädigt oder es kommt zu körperlichen Übergriffen.
Kennst du jemanden, der gestalkt wird oder bist du selbst Opfer? Organisiere dir unbedingt Unterstützung, z.B. bei deinen Eltern, in der Schule oder bei einer Opferhilfeberatungsstelle. Stalking ist strafbar und muss verhindert werden: Du hast das Recht, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Hilfreich ist es, wenn du dafür genau mitschreibst, was/wann/wie oft der*die Stalker*in genau gemacht hat.
Stand November 2020