Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Diskriminierung (Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder einzelnen Personen) beginnt im Kopf und beim Reden über andere. Diskriminierung tut weh und ist ungerecht.
Deswegen ist es wichtig, dass du dich gegen Vorurteile und verachtende Bemerkungen über bestimmte Personen oder Menschengruppen wehrst.
Wenn du beobachtest, dass ein*e Freund*in oder ein*e Arbeitskolleg*in diskriminiert wird
Fühlst du dich selbst wegen deiner Herkunft, Hautfarbe oder anderer Merkmale benachteiligt? Die obigen Tipps gelten auch für dich. Sprich zudem mit Freund*innen darüber und überprüfe, ob dein Eindruck stimmt. Mache Menschen, die dich diskriminieren, darauf aufmerksam. Hole dir auch Unterstützung, informiere dich oder lass dich beraten!
Informationen zum Thema Herkunft und Vorurteile findest du hier.
Infos bekommst du bei folgenden Organisationen:
Stand November 2020