Rausch und Risiko erklärt

Inhalt

Break

Quelle: pixabay

Der Break ist eine Technik, die du anwenden kannst, bevor du in einer Risikosituation eine Entscheidung triffst. Die Technik besteht aus vier Schritten: innehalten – wahrnehmen – beurteilen – entscheiden.

Du unterbrichst dein Handeln und nimmst dir Zeit und Raum, um eine bewusste Entscheidung zu treffen. Dadurch öffnest du Möglichkeiten, die Situation tiefer wahrzunehmen.

Du holst Informationen ein über das Innen (deine Bereitschaft, deine körperliche und seelische Verfassung), das Außen (deine Umwelt und andere Personen) und über Wechselwirkungen (z.B. innerhalb einer Gruppe). Siehe auch Set & Setting.

Nun versuchst du, mithilfe der Informationen die Situation einzuschätzen und abzuwägen. Je besser du dein Wissen und Fühlen in einer Situation einordnen kannst, desto besser kann diese Balance gelingen.

Du triffst eine Entscheidung und führst sie durch. Basis dafür ist deine Einschätzung aus der Beurteilungsphase.

Kopf + Herz + Bauch – die Ebenen des Break

In den vier Schritten des Break beziehst du folgende Ebenen mit ein:

Zum Beispiel über Lawinenberichte, wie die Droge wirkt, Faustregeln, welche Ausrüstung ist empfohlen?

Wie fühlst du dich mit den anderen und in der Umgebung? Fühlst du dich als Teil der Gruppe? Wirst du von anderen beachtet und sind Menschen dabei, denen du vertraust? Wer und was ist dir jetzt wichtig?

Welche körperlichen Signale nimmst du wahr? Hast du ein flaues Gefühl im Magen, Herzrasen, schlotternde Knie, Schmetterlinge im Bauch? Vielleicht kommen dir auch innere Bilder, die du beachten kannst.

Herz, Bauch, Gehirn

Quelle: Matthias Frank

Die Break-Technik kann dir helfen, die Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beurteilen. Indem du die Überprüfung in unterschiedliche Ebenen zerlegst, fällt es leichter, abzuwägen. Wenn alle drei Ebenen auf "grün" stehen, steht der Erfahrung nichts im Wege. Oder du entscheidest, auf das Erlebnis zu verzichten. Eine dritte Möglichkeit ist, dass du etwas an Set und Setting veränderst und einen neuen Break durchführst.

Beispiele, wo ein Break hilfreich sein kann:

  • Du stehst im Club und bekommst von jemandem einen Drink spendiert.
  • Du stehst mit einer Freundin vorm Einstieg zur Klettertour.
  • Du wanderst und das Wetter schlägt um.
  • Du stehst vor deinem neuen Moped mit dem Schlüssel in der Hand.
  • Du hast beim Fortgehen jemanden kennengelernt. Nun fragt die Person, ob du zu ihr mit nach Hause kommst.
Patronat
Quelle/n
Koller G., Guzei M. (2012). Spring … und lande. Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik. Edition LIFEart. / Einwanger J. (Hrsg.). (2007). Mut zum Risiko. Herausforderungen für die Arbeit mit Jugendlichen. Ernst Reinhardt Verlag. München.
Autor/-in
Michael Guzei
Martin Dworak

Fokus

Tests

Stress

Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?

Ernährung

Fette

Ernährung

Einige Fette machen fit, andere eher fett.

Fokus

Tipps

Dein Umgang mit Geld

Tipps

Die wichtigsten Informationen rund ums Thema Geld, Wirtschaft und Banken.

Rausch & Risiko

Risikohaltungen

Rausch & Risiko

Wie gehst du mit Risiko um? Wie ist deine Haltung zu Alkohol, Schifahren, Computerspielen und Co?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.