Rausch und Risiko erklärt

Inhalt

Kick & Flow

Quelle: pixabay

Ein Kick ist ein kurzes und intensives Rauschgefühl nach einem Erlebnis. Ein Flowzustand dauert länger und entsteht, wenn man bei einer Sache im Hier und Jetzt völlig aufgeht.

Was ist dein Kick?

Kick - Erlebnisse werden durch dein Angst/Stresssystem ausgelöst. Dein Körper schüttet viel AdrenalinDas ist ein Hormon. Hormone sind chemische Botenstoffe, die gemeinsam mit dem Nervensystem versuchen den Körper im Gleichgewicht zu halten. Sie steuern u.a. die Verdauung, die Körpertemperatur, den Stoffwechsel, das Wachstum und auch das Gefühls- und Sexualleben eines Menschen.aus, um die Herausforderung zu bewältigen. Unmittelbar nach dem Erlebnis stellt sich das Rauschgefühl ein. Dein Körper setzt Glückshormone wie Endorphine, Dopamin und Oxytocin frei und du fühlst dich euphorisch.

Solche Kick-Erlebnisse können wir in Situationen haben, die mit Risiko und Angst bzw. Lust verbunden sind wie Klettern, Boarden, Downhillen, Bungee-Jumping, Parcours, Mutproben, aber auch wenn wir psychoaktive SubstanzenSubstanzen, die eine bestimmte Wirkung auf die Psyche (die seelische Befindlichkeit) haben, wie z.B. Drogen.einnehmen. Kickerlebnisse sind intensiv und kurzfristig. Da der Körper dabei seine Grenzen überschreitet, folgt eine längere Phase der Erschöpfung und Erholung.

Was ist dein Flow?

Du bist im Flowzustand, wenn du bei einer Tätigkeit völlig im Hier und Jetzt aufgehst. Der Flowzustand entsteht, wenn du dich zwischen Überforderung und Langeweile befindest. Innere und äußere Anforderungen stimmen überein. Deine Motivation kommt vom körpereigenen Dopamin, das langanhaltende Glücksgefühl von Endorphinen und Serotonin.

Flowerlebnisse sind meditativer und dauern länger als Kick-Erlebnisse. Manchmal verlieren wir dabei das Zeitgefühl. Den Flow-Zustand kannst du nicht bewusst herbeiführen, sondern er entsteht im Tun, etwa wenn du Computer spielst, meditierst, Sex hast, einen Marathon läufst, bergsteigst, tanzt, im Garten arbeitest, oder wenn du Musik machst, malst, surfst, schifährst oder im Tiefschnee boardest. Am Flow-Zustand ist dein körpereigenes Rauschsystem beteiligt.

Patronat
Quelle/n
Koller G., Guzei M. (2012). Spring … und lande. Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik. Edition LIFEart. / Einwanger J. (Hrsg.). (2007). Mut zum Risiko. Herausforderungen für die Arbeit mit Jugendlichen. Ernst Reinhardt Verlag. München.
Autor/-in
Michael Guzei

Fokus

Klima

geht uns alle an:

Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Gesundheit & Krankheit

Medikamente

Gesundheit & Krankheit

Mach das Quiz rund um Antibiotika.

Fokus

Cannabis

Strafe

Cannabis

Wer mit einem Joint erwischt wird, muss mit Konsquenzen rechnen.

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?