Ein starkes Passwort ist ein Schutzschild vor Cyberkriminalität oder anderen Personen mit unguten Absichten. Was macht dein Passwort sicherer?
Um ein Passwort sicher genug zu machen, dass es nicht leicht zu knacken ist, empfehlen wir folgende Dinge zu beachten:
Dein Passwort sollte mindestens 10, am besten 15 Zeichen enthalten.
Es sollte aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen.
Verwende keine Namen, Wörter oder Zahlen, die mit dir in Verbindung stehen (Haustiere, Geburtsjahr, Adresse, …).
Gib dein Passwort niemandem weiter!
Verwende jedes Passwort nur einmal!
Wie du ein sicheres Passwort erstellen kannst, ist in diesem Youtube-Video noch einmal gut zusammengefasst.
Technische Hilfen, um Zugänge sicherer zu machen
1. Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kennst du am ehesten von deiner Bankomatkarte: du brauchst sowohl die Karte als auch den PIN, damit du Geld abheben kannst. So ähnlich kannst du dir die 2FA auch bei deinen Passwörtern vorstellen. Du musst nicht nur deine Zugangsdaten kennen, du bekommst auch noch per Mail oder SMS einen Code zugeschickt, den du eingeben musst, damit die Seite oder die App weiß, dass DU auf den Account zugreifen willst. Nachteil: wenn dein Smartphone in den Händen von Menschen ist, die auf deine Accounts zugreifen möchten, bekommen sie den Code natürlich auch.
2. Passwort-Manager
Einen Passwortmanager kannst du dir wie einen Tresor vorstellen, in dem alle deine Passwörter gespeichert sind. Manche Browser haben bereits einen integriert, man kann diese aber auch für ein paar Euro pro Monat kaufen. Dabei ist es umso wichtiger, dass das Passwort, mit dem du den Tresor (also den Passwortmanager selbst) schützt, sehr gut ist. Denke daran, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen zu verwenden!
3. Biometrische Daten
Die meisten Smartphones lassen sich inzwischen auch mit sogenannten biometrischen Daten entsperren. Das sind deine Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung (zB. die Apple Face ID). Diese sind so lange sicher, solange du nicht gezwungen werden kannst, dein Smartphone zu entsperren. Denn ob du deinen Fingerabdruck freiwillig auf den Sensor legst, kann das Smartphone natürlich nicht erkennen.
Stand: Jänner 2024
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.