Formen von Gewalt

Inhalt

Seelische oder psychische Gewalt

Verspotten, beleidigen, schlechtmachen... Bist du schon einmal “Mongo, Jugo, Schlampe, Psycho, Opfer, …” genannt worden oder hast du diese Ausdrücke selbst jemandem an den Kopf geworfen?

In der Alltagssprache vieler Jugendlicher gibt es eine große Palette an abwertenden, kränkenden Ausdrücken.

Vielleicht sind sie einfach gedankenlos daher gesagt. Trotzdem, wenn du solche Wörter verwendest, dann beschimpfst, beleidigst, erniedrigst und verspottest du andere - und mit ihnen ganze Menschengruppen (Behinderte, Ausländer*innen, Frauen etc.).

Gewalt durch Worte ist die häufigste Gewaltform! Jede:r hat auf diese Art schon Gewalt erlebt und angewendet, manchmal ohne es zu merken. Auch verbale Gewalt tut weh!

Neben Wörtern kann aber auch dein Verhalten in Gesprächen verletzend sein, z.B. wenn du andere anbrüllst, ständig kritisierst, nie ausreden lässt oder Meinungen lächerlich machst. Auch wenn du mit Absicht schlecht über andere redest oder gezielt Gerüchte verbreitest, ist das verbale Gewalt: du schädigst den Ruf dieser Personen.

Schikanieren, bedrohen, ausgrenzen

Es gibt Jugendliche, denen es Spaß macht, andere fertig zu machen. Verhalten, das andere demütigt und in Angst versetzt, ist - wie die verbale Gewalt - auch eine Form von psychischer oder seelischer Gewalt. Psychische Gewalt zu erleben, ist manchmal schlimmer als geschlagen werden.

Es gibt unzählige Formen, wie Jugendliche und Erwachsene psychische Gewalt anwenden. Viele sind fast nicht erkennbar, z.B. wenn man jemanden wie Luft behandelt, mit Gesten beleidigt oder bei Begegnungen die Augen verdreht. Jugendliche, die andere gegen jemanden aufhetzen, Peinlichkeiten erzählen und Freundschaften zerstören, üben auch psychische Gewalt aus. Wenn sie sogar bedrohen, erpressen oder jemanden zu einer demütigenden Handlung zwingen, machen sie sich möglicherweise strafbar.

Eine besonders schlimme Form von Gewalt ist Mobbing.

Stand November 2020

Patronat
Quelle/n
Gugel, G. (2008). Handbuch Gewaltprävention I, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. / Gugel, G. (2010). Handbuch Gewaltprävention II, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V.
Autor/-in
Heidi Bassin
Elisabeth Zurl-Zotter

Fokus

Tipps

Onlineshopping

Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!

Tests

Stress

Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?

Fokus

Klima

gut zu wissen:

Klima

Was ist der Klimawandel?

Alkohol

Notfall

Alkohol

Ruhig bleiben, Bewusstsein, Atmung und Puls prüfen, Notarzt (144) anrufen.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.