Gibt es Auswirkungen auf Körper und Geist bei länger anhaltenden Schlafproblemen?
Was könnten erste Anzeichen sein?
Schlafmangel kann erhebliche Auswirkungen auf Körper und Psyche haben.
Das Jugendalter ist eine Phase des intensiven Wachstums und der Entwicklung, in der ausreichend Schlaf besonders wichtig.
Hat man über längeren Zeitraum keinen erholsamen Schlaf, kann sich das in unterschiedlicher Form bemerkbar machen:
Beeinträchtigte kognitive Funktionen: Schlafmangel kann die Fähigkeiten zur Konzentration, Aufmerksamkeit und Problemlösung beeinträchtigen. Konzentrationsstörungen in der Schule und verminderte Lernleistungen können die Folge sein.
Emotionale Instabilität: Schlafmangel kann zu emotionalen Schwankungen führen. Dadurch kann man gereizter, launischer oder anfälliger für Stress sein. Es kann auch das Risiko für Angstzustände und Depressionen erhöhen.
Verminderte Leistungsfähigkeit: Bekommt man nicht genügend Schlaf, könnte man tagsüber an Energie verlieren. Dies kann sich auf sportliche Leistungen, körperliche Aktivitäten und die generelle Leistungsfähigkeit auswirken.
Beeinträchtigte Immunfunktion: Schlafmangel kann das Immunsystem schwächen, was uns anfälliger für Krankheiten macht. Ein gut funktionierendes Immunsystem ist wichtig, um Erkältungen und Infektionen abzuwehren.
Gewichtsprobleme: Schlafmangel kann das Gleichgewicht der Hormone beeinflussen, die den Hunger und das Sättigungsgefühl regulieren. Dies könnte zu einem gesteigerten Appetit, insbesondere für ungesunde Lebensmittel, und zu Gewichtszunahme führen.
Risiko für Unfälle: Müdigkeit durch Schlafmangel kann das Risiko für Unfälle im Straßenverkehr oder bei anderen Aktivitäten erhöhen. Die Reaktionszeiten können verlangsamt sein, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
Probleme im sozialen Leben: Schlafmangel kann sich auf das soziale Leben auswirken. Schwierigkeiten, sich in sozialen Situationen angemessen zu verhalten können auftreten und Beziehungen könnten darunter leiden.
Langfristige Gesundheitsrisiken: Chronischer Schlafmangel in der Jugend könnte langfristige Gesundheitsrisiken mit sich bringen, einschließlich eines erhöhten Risikos für Herzerkrankungen, Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen im Erwachsenenalter.
Stand: Februar 2024
(KI-generiert)
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.