Dir ist sicher schon ein Sponsoring begegnet. Zum Beispiel, wenn für die Durchführung einer Sportveranstaltung Firmen Geld geben. Dafür will die Firma namentlich erwähnt werden und ihr Firmenlogo gut sichtbar platzieren.
Die meisten Sponsorengelder fließen in den Sport, seien es in Veranstaltungen oder zur Förderung von Sportlerinnen oder Sportler. Im Moment des sportlichen Erfolgs nutzt der Sponsor die Aufmerksamkeit der Medien und rückt auch seine Unterstützung ins Scheinwerferlicht: Wenn dir ein Sportler, eine Sportlerin mit ihren Leistungen Eindruck macht, dann denkst du wahrscheinlich positiv über die Firma, die dein sportliches Vorbild unterstützt.
Gesponsert werden auch Kultur und soziale Projekte. Im Kultursponsoring unterstützen Unternehmen Musik- (z.B. Openairs) und Theaterveranstaltungen, Ausstellungen oder Filmprojekte. Im Sozialsponsoring erhalten soziale Institutionen wie Kinderhilfswerke, Umweltschutzorganisationen oder sogar Schulen Geld oder Produkte von den Firmen. Das Sozialsponsoring ist bei uns weniger bedeutend als beispielsweise in Amerika.
Sponsoring leisten sich nicht nur große Firmen. Viele Klein-Anlässe wie Schülertheater, Grümpelturnier oder Vereinsapéro würden ohne Sponsoring von regionalen Betrieben nicht stattfinden.Vielleicht hast du auch schon einen Anlass organisiert und dafür beim Bäcker oder Malergeschäft in deinem Quartier um Unterstützung gefragt? Genau: das ist Sponsoring.