Auswirkungen von Lärm
Inhalt

Schwerhörigkeit

Quelle: Photographee.eu / Fotolia

Kennst du das? Nach einem Konzert hört sich alles leiser an, am nächsten Tag ist allerdings wieder alles normal? Wenn ja, dann hattest du eine "temporäre Hörschwellenverschiebung". Aber was, wenn diese nicht mehr weg geht?

Es ist normal, dass im Laufe des Lebens viele Dinge nicht mehr so gut funktionieren. Denke an deine Oma, deinen Opa oder eine andere ältere Person, die du kennst. Im Alter ist die Haut nicht mehr so straff, die Sehkraft nicht mehr so stark und mit dem Hören hapert es auch oft. Dies ist der Lauf der Dinge und ganz normal.

ABER du hast es selbst in der Hand, ob du laut Studien zu den 30 % der heutigen Jugendlichen gehören wirst, die vielleicht bereits mit 50 Jahren ein Hörgerät brauchen werden. Denn es kommt darauf an, was du deinen Härchen im Innenohr im Laufe der Jahre zumutest. Mit jedem zu lauten Schallereignis werden diese geschwächt und richten sich erst nach einiger Zeit wieder auf. Bei vielen solchen Ereignissen werden Härchen schon früher kaputt.

Du kannst dir die Sinneszellen wie eine Wiese mit hohem Gras vorstellenWenn der Wind geht, werden die Grashalme stark hin und her gerissen, stellen sich danach aber wieder auf. Wenn jetzt allerdings ein Sturm mit Regen und starkem Wind geht, dann bewegen sich die Grashalme so stark, dass sie abbrechen und nicht mehr aufstehen.

Trägst du Gehörschutz in lauter Umgebung oder gibt es nicht so viele laute Momente, dann halten deine Härchen viel länger durch. Du hörst dann mit 60 Jahren auch noch gut und musst nicht die ganze Zeit nachfragen: „Was hast du gesagt?“

Innenohr-Schwerhörigkeit

Bei längeren, lauten Schallereignissen wie Konzerten geben die Sinneszellen „Voll-Gas“ und nach einiger Zeit klappt die Sauerstoff- und Nährstoff-Versorgung nicht mehr, dadurch werden sie müde und können nicht mehr richtig arbeiten. Du hörst alles nur noch leiser oder verstehst das eine oder andere nicht richtig. Alles muss lauter sein, damit du es hören kannst.

Gibt es zwischen dem „Lärm“ eine Pause, in der es lang genug leiser ist, können sich die Sinneszellen erholen und wieder richtig und normal „arbeiten“. Man spricht von einer „vorübergehenden Verschiebung der Hörschwelle". Das kennst du sicher schon und fast immer geht es gut aus.

Ist es oft und immer wieder sehr lange sehr laut, kann aus der vorübergehenden auch eine „dauerhafte Verschiebung der Hörschwelle“ werden. Ein paar Sinneszellen sterben ab! Sind die Zellen einmal kaputt, können sie sich weder von alleine regenerieren, noch kann ein Arzt oder eine Ärztin etwas machen. Kaputt ist kaputt! 

Doch wie hört es sich an, wenn viele Härchen im Innenohr schon zerstört sind? Probiere es hier aus. Du hörst abwechselnd Musik: normal hörend oder mit 35 % Hörverlust (MP3).

Weitere Beispiele kannst du dir auch auf Lärmorama anhören.

Wo hörst du während des Tages überall? Denke mal in Ruhe nach, bevor du weiterliestGenau, man hört den ganzen Tag. Es startet vielleicht mit einem Wecker, ein Gespräch mit Freund:innen, Lehrer:innen in der Schule oder Arbeitskolleg:innen, im Supermarkt beim Einkaufen, beim Fernsehen oder Musik-Hören – überall willst du etwas hören und auch verstehen. Jetzt stell dir vor, alles, dein ganzer Tag hört sich so an wie bei dem Hörbeispiel. Das ist richtig anstrengend, du musst dich total konzentrieren, damit du etwas verstehst und dadurch ist es schon nach kurzer Zeit einfach nicht mehr lustig. Du hörst nicht mehr richtig zu, weil es zu mühsam ist, ziehst dich lieber zurück, bevor du bei jedem zweiten Satz nachfragen musst: „Was hast du gesagt?“.

Übrigens: rund 20 % aller Österreicher:innen ab 14 Jahren leiden an einer Schwerhörigkeit, das sind ca. 1,6 Millionen Menschen! Ungefähr jede:r 10. von euch meint schlecht zu hören. Lärmschwerhörigkeit ist in Österreich mit Abstand die häufigste Berufskrankheit!

Hörtest

Du willst wissen, wie gut du noch hören kannst? Am besten du gehst zu einem Hals-Nasen-Ohren Arzt oder einer Ärztin. Als einfachen Schnelltest kannst du auch diesen Online Hörtest ausprobieren: Hörtest

Es gibt noch viele weitere Arten von Schwerhörigkeit, wie zum Beispiel die Schallleitungs-SchwerhörigkeitBei einer Schallleitungs-Schwerhörigkeit gelangen die Schallwellen nicht störungsfrei durch das Außen- und/oder Mittelohr. Grund dafür können z.B. Ohrenschmalz-Propfen, eine Mittelohrentzündung oder eine Verletzung des Trommelfells sein. Dies kann man recht gut durch Medikamente, eine Operation oder einfach nur durch das Entfernen des Ohrenschmalz-Propfen durch den Arzt/die Ärztin behandeln.oder der HörsturzIst die Ursache für die Minderung des Hörvermögens nicht erklärbar, spricht man von einem Hörsturz. Hörst du nach einem Knaller plötzlich schlechter, dann ist die Ursache für die Hörminderung bekannt und damit kein Hörsturz. Oft ist der Vorbote eines Hörsturzes ein Tinnitus, die Betroffenen klagen über ein Schwindel-Gefühl und sind plötzlich sehr lärmempfindlich.

Wichtiger TIPP!

Hörst du plötzlich ohne Grund oder am nächsten Tag nach einem lauten Ereignis schlechter, geh am besten gleich zu einem Hals-Nasen-Ohren Arzt oder einer Ärztin! Umso früher eine Therapie begonnen wird, umso höher die Heilungschancen.

Fokus
Cannabis
Safer-Use-Regeln
Cannabis

Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Willst du kiffen, beachte zumindest die „Safer Use Regeln“.

Klima
geht uns alle an:
Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Fokus
Cannabis
Nicht nur Rausch
Cannabis

Cannabis hat vielfältige Wirkungen im Körper und in der Psyche.

Rausch & Risiko
Risikobereitschaft
Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.