Auswirkungen von Lärm

Inhalt

Lärm wirkt

Quelle: diego cervo / Fotolia

Lärm wirkt und wirkt sich aus: auf die Gesundheit, auf das Sozialverhalten und sogar auf die Immobilienpreise! 

Durch Lärm bedingte Beeinträchtigungen stellen die häufigste Berufskrankheit dar! 

Im Jahr 2018 wurden 640 Fälle von Lärmschwerhörigkeit in Österreich anerkannt, gefolgt von 124 Fällen von Hauterkrankungen.

Hast du schon einmal gemerkt, dass deine Lehrerin oder dein Lehrer an lauteren Tagen grantig wurde, richtig genervt? Das Unterrichten leidet dadurch, es ist für euch weniger spannend und gestresster sind die Lehrer dann auch noch. Lärm kann z.B. einen Beitrag zu einem „Burn-Out“ leisten oder zu einem Anstieg der Krankenstandstage führen.

Ist es in einem Büro zu laut, sinkt die Konzentrationsfähigkeit und die Mitarbeiter/innen können nicht die gleiche Leistung wie in einer ruhigen Umgebung bringen.

Natürlich hat ein Mensch mit einer Lärmschwerhörigkeit auch Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sei es durch eine Einschränkung in der Arbeitssituation und dadurch eine geringere Arbeitsleistung oder durch vermehrte Kosten für das Gesundheitswesen.

Verkehrslärm hat auch Auswirkungen auf die Preise von Immobilien. Wird an einer Wohnung plötzlich eine große Straße gebaut, so ist die Wohnung dadurch nicht mehr so viel wert, was wiederum Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.

Verkehrslärm stört die Österreicher/innen mit Abstand am meisten.Personen, die nahe an einer stark befahrenen Straße, Bahnstrecke oder an einem Flughafen wohnen sind dadurch beeinträchtigt. Vor allem die Störungen in der Nacht haben weitreichende Auswirkungen. Die Personen brauchen durch den Lärm länger, um einzuschlafen, wachen öfter in der Nacht auf und die Gesamtschlafdauer ist reduziert. Forschungen des Umweltbundesamtes in Deutschland konnten einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Bluthochdruck herstellen, der wiederum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für erholsamen Schlaf einen Mittelwert von 30 dB im Schlafraum und einen Maximalwert von 45 dB. Diese Werte sind oft nicht erreichbar. Die gestörten Schlafphasen haben auch Auswirkungen auf den Alltag der Personen. Diese arbeiten nicht so effizient, wenn sie müde sind. Schlafforscher sind überzeugt, dass viele der Verkehrs-, Arbeits- oder sonstigen Unfälle auf Müdigkeit zurückzuführen sind. Die dadurch entstehenden Folgekosten werden von Experten/innen auf ca. 400 Milliarden Dollar jährlich geschätzt.

Du kannst etwas ändern!

Lärm hat vielseitige Auswirkungen, auch auf die Wirtschaft. Darum braucht das Thema mehr Beachtung in der Gesellschaft. Du kannst dafür ein wichtiger Teil sein und etwas ändern! Achte darauf, Lärm zu vermeiden, denn damit tust du nicht nur dir selbst sondern auch deinen Mitmenschen etwas Gutes.

Patronat
Quelle/n
Unterrichtsmappe "Lärm macht krank!" / Bernd Chibici, 2007, „Die Lärmspirale“ / AUVA, 2018, Berufskrankheit
Autor/-in
Elisabeth Martini

Fokus

Gesundheit & Krankheit

Gesundheitssystem

Gesundheit & Krankheit

Wer finanziert eigentlich unser Gesundheitssystem?

Game

Rauchen-Leiterspiel

Game

Je mehr du weißt, umso weiter kommst du.

Fokus

Tests

Stress

Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?

Test

Ausgewogene Ernährung

Test

Mach das Spiel der Lebensmittelpyramide.