Tricks der Tabakindustrie
Inhalt

Stars & Movie & Smoke

Kinofilme mit Rauchszenen sind die beste Werbung für Zigaretten. Und die Wirkung von Rauchszenen in diesen Filmen verlängert sich durch die Vermarktung als DVD und das Abspielen im Fernsehen.

Ist dir schon aufgefallen, wie oft in Filmen geraucht wird? Wissenschaftler stellten fest, dass bezogen auf eine Stunde in deutschen Fernsehproduktionen 5 Raucherszenen auftauchen und bei den US-Kinofilmen etwa 3 Tabakszenen gezeigt werden. Oder: In 409 Kinofilmen aus den Jahren 1994 bis 2004 wurden die Tabakszenen gezählt. Man stellte fest, dass in 74,6% der Filme geraucht wurde.

Filme sprechen unsere Emotionen an. Dies geschieht auch mit Szenen, wo geraucht wird. Deshalb dürfen wir die Wirkung nicht unterschätzen, wenn die Hauptdarstellerin verführerisch eine Zigarette anzündet oder der Actionheld lässig eine im Mundwinkel raucht. Solche Bilder machen sich in unseren Köpfen breit, ohne dass es uns bewusst wird. In den Filmen wird nämlich das immergleiche positive Bild des Rauchens verstärkt.

Die gesundheitsschädigende Wirkung von Rauchen wird überhaupt nicht oder nur selten dargestellt.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Brigitte Müller
Revisor/-in
Thomas Beutler
Fokus
Rausch & Risiko
Risikobereitschaft
Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Gesundheit & Krankheit
Gesundheitssystem
Gesundheit & Krankheit

Wer finanziert eigentlich unser Gesundheitssystem?

Fokus
Gesundheit & Krankheit
Arztgespräch
Gesundheit & Krankheit

Tipps für Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt.

Cannabis
CBD (Cannabidiol)
Cannabis

Die "andere" Substanz im Cannabis.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.