Das kleine Bier in der Runde von Freund:innen kann hin und wieder einen netten Abschluss des gemeinsamen Trainings bilden, zur Gewohnheit sollte es allerdings nicht werden – schon gar nicht wenn dir deine sportlichen Erfolge wichtig sind und du dauerhaft fit bleiben möchtest.
Aus folgenden Gründen sind Alkohol und Sport nämlich keine vorteilhafte Kombination:
Alkohol erweitert die Blutgefäße, somit muss dein Herz mehr Kraft aufwenden, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Die Muskeln, die du zum Sport brauchst, sind unterversorgt.
Außerdem erhöhen sich Pulsschlag und Atmung – das verschlechtert deine Kondition.
Durch Alkoholeinfluss reagierst du langsamer als normal. Deine Koordination (Augen-Hand-Koordination, Motorik, Gleichgewicht) und deine Sehkraft lassen nach. Das Risiko von Sportverletzungen steigt!
Unter Alkoholeinfluss werden deine Muskeln nicht richtig mit Nähr- und Mineralstoffen versorgt, was sie am Wachsen hindert. Außerdem senkt Alkohol den Testosteronspiegel. Testosteron ist maßgeblich an natürlichen anabolen (muskelaufbauenden) Prozessen beteiligt. Diese Wirkung ist wesentlich dafür verantwortlich, dass Alkohol Muskelaufbau verhindert.
Wenn du gute Trainingserfolge erzielen möchtest und dauerhaft fit bleiben willst, solltest du viel Wert auf angemessene Erholungsphasen legen. Hat dein Körper ausreichend Zeit zu regenerieren und neue Energie zu gewinnen, kannst du mit voller Kraft in die nächste Trainingseinheit starten: du gewinnst neue Energie und wirst wieder leistungsfähig. Alkohol entzieht aber dem Körper Wasser. Es besteht die Gefahr einer Dehydrierung, dadurch wird der Abbau von Schadstoffen erschwert und die Muskeln werden nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. So können sich die Muskeln nach dem Sport nicht schnell wieder regenerieren.
Ein Gramm Alkohol enthält 7 Kilokalorien (kcal), beinahe so viel wie ein Gramm Fett (9kcal) und mehr als ein Gramm Zucker (4kcal). Zusätzlich sorgt Alkohol dafür, dass das körpereigene Fett langsamer abgebaut wird.
Wenn du auf die gesellige Runde nach dem Training oder das Anstoßen auf einen Sieg nicht verzichten willst, gibt’s ausreichend Alternativen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem alkoholfreien Bier oder Radler? Aber auch aufgespritzte Fruchtsäfte oder alkoholfreie Cocktails (Seite 25) können ein Genuss sein, der gut schmeckt und deiner Fitness nicht schadet.
Stand: August 2022