Ein ganz zentrales Alltagsinstrument für Familien mit Jugendlichen, die dauernd gamen, ist die Kontrolle der Spielzeit. Konkrete Regeln, wann, wie oft und wie lange gespielt werden darf, sind sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern unbedingt notwendig.
Eltern, die onlinesüchtige Jugendliche haben, werden oft sehr kreativ, wenn es darum geht, die Onlinezeit ihrer Kinder zu beschränken. Ohne zeitliche Einschränkungen würden die Jugendlichen endlos und vielfach auch nachts weiterspielen. Weil das normale Alltagsleben stark unter diesem Verhalten leidet und die Jugendlichen in der Schule oder im Beruf nicht mehr die gewohnten Leistungen zeigen, sie sich weniger mit Freunden treffen und ihre Hobbys beenden, haben Eltern hier eine wichtige Unterstützungsaufgabe. Folgendes Vorgehen empfehlen betroffene Eltern:
Die Kontrolle der Spielzeit ist für Jugendliche ein wichtiges Instrument, eine Onlinesucht in den Griff zu bekommen. Allerdings wissen betroffene Eltern aus jahrelanger Erfahrung, dass dieses Instrument nicht immer gleich gut funktioniert.
Manchmal halten sich Jugendliche sehr gut an die Regeln. In gewissen Phasen ist es aber kaum mehr möglich, die vereinbarten Abmachungen durchzusetzen. Streit und heftige Auseinandersetzungen gehören leider immer dazu. Auch schriftliche Vereinbarungen werden in vielen Fällen immer wieder gebrochen. Diese Spannungen auszuhalten ist sehr schwierig und energieraubend. Eine professionelle Fachperson kann dazu beitragen, die Wogen zu glätten. Mögliche Anlaufstellen finden Sie hier.
Weiter mit «Gesellschaftlichen Druck reduzieren»