Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Das Umgehen von gefährlichen Situationen oder das Fliehen sind die besten und sichersten Lösungen. Kannst du die brenzlige Situation nicht vermeiden, empfehlen wir dir, sie so abzukühlen.
Folgende Empfehlungen haben sich bei brenzligen Situationen bewährt.
Ein*e geübte*r Schläger*in positioniert sich, während er/sie mit dir spricht so, dass er/sie möglichst schnell und überraschend zuschlagen kann. Wenn du genügend Abstand hast, wirst du von einem Angriff weniger überrascht und kannst besser reagieren.
Wenn dir jemand zu nahe kommt, mach mit den Händen das Stopp-Zeichen, indem du dem Gegenüber beide Handflächen zeigst. Dabei sagst du beispielsweise ganz laut und deutlich „Stopp!“ oder „Lassen Sie mich in Ruhe!“. Durch das laute und kurze Sprechen werden auch Zeuginnen und Zeugen auf dich aufmerksam. Es ist bei der Beurteilung des Falles durch ein Gericht sehr entscheidend, wie die Zeugen den Hergang der Gewalttat beschreiben.