Wir alle kommen mit einem gesunden Selbstbewusstsein zur Welt. Verschiedene Erfahrungen können die innere kritisierende Stimme wachsen lassen, wie z.B. Kritik von Eltern, Lehrer*innen und Freund*innen.
Im Laufe der Zeit, hören wir von Eltern, Großeltern, Lehrpersonen, Freund*innen und anderen Menschen in unserem Umfeld Dinge wie:
Kennst du Situationen, in denen du solche Aussagen gehört hast? Solche Sprüche reißen die Türe zu unserem Inneren auf, so dass Unsicherheiten entstehen und sich negative Gedanken breit machen können.
Äußere Einflüsse können Unsicherheiten und Selbstzweifel verstärken:
Oft wird Liebe an Bedingungen geknüpft, z.B. wenn dir jemand sagt: "Wenn du mich lieb hast, machst du dieses und jenes..."
Das kann dir das Gefühl geben, nicht liebenswert zu sein, wenn du den Gefallen verweigerst.
Vielleicht kommt es vor, dass deine Eltern oder Freund*innen dich mit jemandem vergleichen, z.B. mit dem Bruder oder einer Kollegin, mit dem Ziel, dein Verhalten zu kritisieren oder dich herauszufordern, etwas besser zu machen.
Zum Beispiel sagen sie: „Hast du gesehen, wie gut dein Bruder kochen kann?", oder: „Weshalb hast du nicht so ein aufgeräumtes Zimmer wie deine Freundin?".
Diese Aussagen können dein Selbstvertrauen angreifen.
Wenn du etwas nicht so machst, wie es von den anderen gewünscht wird, wird oft nicht nur dein Verhalten kritisiert, sondern deine ganze Person. Zum Beispiel „Du bist eine so chaotische Person, kein Wunder, dass du nie etwas auf die Reihe kriegst!".
Wenn einmal etwas schief läuft, fällt die negative Kritik oft stärker aus, als ein Lob für gute Leistungen.
Vielleicht wirst du für gute Noten nicht so stark gelobt, schlechte Schulleistungen werden dafür umso mehr bemängelt. Das kann das eigene Selbstvertrauen auch ganz schön herabsetzen.
Es gibt Menschen, die auf Erfolge anderer neidisch sind und sich für andere nicht mitfreuen wollen oder können. Dahinter steckt oft ein schwaches Selbstvertrauen. Um sich selbst besser zu fühlen, reden sie deshalb klein oder schlecht, was andere geschafft haben. Aber es gibt keinen Grund, deine Freude zu verbergen, wenn du etwas Tolles vollbracht hast.
Manchmal scheinen Erwachsene dir einfach nichts zuzutrauen. Anstatt dir Mut zu machen, etwas zu wagen, äußern sie Bedenken. Das kann dich verunsichern und dein Selbstvertrauen schwächen.
Äußere Einflüsse können positiv oder negativ auf unsere innere Stimme einwirken. Wie die negative Stimme unser Selbstvertrauen angreift, erfährst du hier: 10 Tricks der negativen Stimme