Deine Gruppe ist nicht ok, wenn deine Freunde Meinungen vertreten, die aggressive Handlungen fördern oder deine Selbstständigkeit in Frage stellen.
Stellst du fest, dass dich deine Gruppe in Schwierigkeiten bringen könnte, wirst du merken, dass es schwierig ist sie aus eigener Kraft und ohne Unterstützung zu verlassen. Man ist von der Gruppe abhängig, man will nicht alleine bleiben, man will die eigenen Freunde und Freundinnen doch nicht verlieren.
Erinnere Dich an dein früheres Leben: Mit wem hattest du Kontakt? Wie sah deine Freizeit aus? Fasse Mut und kontaktiere deine ehemaligen Freunde, melde dich bei Verwandten und guten alten Bekannten. Geh in einen Jugendtreff, in ein Jugendhaus oder an Konzerte, dann wirst du neue nette Leute kennenlernen.
Beschäftige dich wieder mit Dingen, die dich früher interessiert haben oder suche nach neuen Interessen.
Mit neuen Freund/-innen und Interessen ist es ein bisschen einfacher eine Gruppe, die dir schadet, zu verlassen und mit der Zeit zu vergessen.
Um eine Gruppe zu verlassen, braucht man Kraft und Mut. Hast du es geschafft, könnte dich - im schlimmsten Fall - deine Gruppe bedrohen oder fertig machen wollen. Wenn diese Situation auf dich zutrifft, hast du das Recht dich zu schützen: Entweder wendest du dich an die Polizei oder an eine Opferberatungsstelle: Egal ob du eine Frau oder ein Mann bist, bekommst du von erfahrenen Personen wertvolle Ratschläge!
Wo gibt es Hilfe?/Wo kannst du dich informieren?
Viele Infos finden sich auf den Websites der Kinder- und Jugendanwaltschaften , wo du deine Fragen auch per E-Mail stellen kannst.