Fragen und Antworten
Inhalt

Deine Fragen zum Thema Gewalt

Quelle: Matthias Enter / Fotolia

Wir haben Fragen von Jugendlichen zum Thema Gewalt gesammelt. Nachfolgend findest du Antworten auf 3 brennende Fragen:

1. Körperliche Gewalt: Ohrfeigen, Schläge, Tritte, Stöße, Würgen, Fesseln, Beißen, Angriffe mit Waffen aller Art oder mit Gegenständen.

2. Psychische Gewalt: Drohungen, Beleidigungen, Demütigungen, Anschreien, Erpressen, Schuldzuweisungen, Lächerlich machen und Erniedrigen.

3. Soziale Gewalt: Verbot bzw. Kontrolle von Kontakten zu anderen, Kontrollanrufe, Überprüfung des Handys, der E-Mails und anderer sozialer Netzwerke.

4. Sexualisierte Gewalt / Vergewaltigungen: anzügliche Blicke, verbale Belästigungen, ungewollte sexuelle Berührungen bis zum erzwungenen Geschlechtsverkehr.

5. Stalking / Cyber-Stalking: Telefonterror, Zusenden von Briefen, E-Mails und SMS-Nachrichten und/oder das andauernde Beobachten und Verfolgen des/der Betroffenen. Cyberstalking über Handy, Internet, per E-Mail usw. Häufig bleibt der Täter oder die Täterin dabei anonym.

6. Mobbing / Cyber-Bullying: Verschicken bzw. Bereitstellen von verfälschten, peinlichen oder offenherzigen Bildern, Videos oder Informationen übers Handy oder Internet.

Siehe auch: Gewalt ist

Weitere Infos: gewaltinfo.at, Leichtlesen, frieden-fragen.de

Insgesamt wurden 2012 weltweit fast eine halbe Million Menschen Opfer von tödlicher Gewalt, etwa ein Fünftel davon (89.000) waren Frauen. 

Im Jahr 2024 wurden in Österreich 86.205 Gewaltdelikte zur Anzeige gebracht, dabei wurden 76 Menschen Opfer von Gewaltakten mit tödlichem Ausgang (40 ermordete Frauen und 36 ermordete Männer), dabei gab es in mehr als dreiviertel aller Fälle (78,6%) eine persönliche Beziehung zwischen Täter:in und Opfer.

Auch in Österreich zeigt sich, dass der Großteil der Gewalt zuhause und im engen Familienkreis passiert. Drei Viertel der getöteten Frauen lebte in einer familiären Beziehung mit dem Täter, nur ein gutes Viertel der weiblichen Opfer hatte keinerlei Beziehung zum Gewalttäter. Gewaltdelikte sind in Österreich rückläufig, ein besonderes Augenmerk liegt dennoch auf der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen.

Quellen: UN-Büro für Drogen- und VerbrechensbekämpfungPolizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wenn du Hilfe brauchst, alarmiere die Polizei: Notrufnummer 133 oder 112

Beachte die ersten Anzeichen von möglichen gefährlichen Situationen und vergrößere sofort die DISTANZ (z. B. weggehen, wechseln der Straßenseite, einen anderen Weg wählen).

Wenn du bedroht wirst und es sind Passanten in der Nähe, mach dich lautstark bemerkbar und fordere von Personen gezielt Hilfe ein („Sie im roten Hemd, rufen Sie die Polizei!“)

Spezielle Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche bei Gewalt:
Diese Einrichtungen kannst du anrufen, wenn du geschlagen oder sexuell missbraucht wirst. Hier erfährt niemand von deinem Anruf und du musst deinen Namen nicht nennen.

  • Rat auf Draht Telefonnummer: 147 – anonym und kostenlos
  • Kindernotruf 0800 - 567 567 8 (österreichweit rund um die Uhr und kostenlos)
  • Helping Hand(y) 0800 - 240 268 (wenn du Gewalt erlebst oder beobachtest)
  • Opfer-Notruf 0800 - 112 112 

Nach einer Straftat ist die Anzeige bei der Polizei ein wichtiger Schritt: Andernfalls können die Täter:innen nicht verfolgt und gestoppt werden.

Eines ist klar: DER TÄTER ODER DIE TÄTERIN TRÄGT IMMER ALLEIN DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE TAT!

Siehe auch: opfer-notruf.at, gewaltinfo.at, frauenhelpline.at

Fokus
Test
Kiffen noch im Griff?
Test

Mit dem Cannabis-Konsum-Check findest du es heraus.

Ernährung
Nachhaltig essen
Ernährung

Wie kannst du dich klimafreundlich ernähren?

Fokus
Schlaf
Mythos Schönheitsschlaf
Schlaf

Was ist wirklich dran an dem Mythos, dass man durch Schlaf schön wird? 

Rauchen
Richtig oder Falsch?
Rauchen

"Wer beim Rauchen nicht inhaliert, kriegt keinen Krebs“ - Stimmst du zu?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.