Es ist schwierig, eine Borderline-Störung mit einfachen Worten zu beschreiben, weil es sich dabei um eine komplexe Erkrankung handelt.
Anzeichen für eine Borderline-Diagnose sind gestörte menschliche Beziehungen, impulsives Verhalten, schwankende und heftige Emotionen sowie selbstverletzende Handlungen.
Einige Symptome, die wir in diesem Artikel beschreiben, können kurzfristig auch bei psychisch gesunden Menschen auftreten.
Wenn Sie dennoch viele der folgenden Symptome bei Ihnen (oder bei einer nahestehenden Person) feststellen, empfehlen wir eine ärztliche oder psychologische Abklärung, so dass falls die Diagnose «Borderline» bestätigt wird, mit der Therapie begonnen werden kann.
Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
Wenn Sie viele der obigen Fragen mit «Ja» beantwortet haben, konsultieren Sie bitte eine Fachperson für eine genauere Analyse und bei Bedarf für eine mögliche Behandlung. Adressen finden Sie am Ende dieses Artikels.
Borderline ist eine komplexe Erkrankung. Auch die Behandlung ist nicht einfach. Sie ist meistens ambulant und hat die größten Erfolgschancen, wenn der Patient und der Therapeut eine zuverlässige und solide Beziehung aufbauen können. Allerdings charakterisieren sich Borderline-Patienten durch instabile Beziehungen und streitsüchtiges Verhalten, so dass Therapieabbrüche und Misserfolge keine Seltenheit sind.
Da Gefühlsausbrüche ein klassisches Borderline-Symptom sind, ist es für den Verlauf der Therapie wichtig, dass der Patient oder die Patientin ein soziales Umfeld hat, das genügend stark, stabil und ausdauernd ist, damit dieses seine bzw. ihre Wutausbrüche sowie emotionalen Schwankungen aushalten kann.
Während der Therapie lernen die Patienten, unter anderem, ihre Gefühle zu verstehen und starke Gefühle sinnvoll abzubauen (z.B. durch Entspannung, Sport…), selbstschädigende Handlungen (z.B. Drogenkonsum, Ritzen) zu unterlassen oder zu reduzieren, gute Beziehungen mit Familie und Freunden zu pflegen wie auch mit Krisensituationen umzugehen.
Bei Menschen mit einer Borderline-Störung kommen Notfälle häufig vor. Es ist deswegen wichtig, dass man darauf vorbereitet ist und weiß, was im Notfall zu tun ist. Sollten Sie in eine solche Situation geraten, empfehlen wir Ihnen Hilfe und Unterstützung bei einem Notfallpsychiater oder Notarzt zu holen.
Mehr Informationen zu Borderline finden Sie unter www.selbsthilfe.at
Auf www.psychnet.at finden Sie Anbieter/-innen von psychologischen Dienstleistungen. Unter www.psychotherapie.at finden Sie eingetragene Psychotherapeuten/innen. Adressen von Psychotherapeuten/-innen finden Sie auch auf Arztsuche24.at.
Der Verein Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter informiert, unterstützt und vernetzt Angehörige psychisch kranker Menschen in Österreich.
Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.
Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.